Endurance

Entdecke unsere Bikes für die Langstrecke

Endurance

Perfekt für ausgiebige Stunden im Sattel! Diese Endurance-Rennräder bieten dir dank ihrer ausgewogenen Geometrie und ihrer hochwertigen Ausstattung den richtigen Komfort für die Langstrecke.
  • Reveal

    Reveal

    Speziell für die Langstrecke
    ab 2.899,00 €
    oder ab 1.979,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Reveal AL

    Reveal AL

    Das Aluminium-Rennrad gemacht für Distanzen
    ab 1.799,00 €
    oder ab 1.199,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Blend

    Blend

    Dieses Bike macht dir den Einstieg in die Rennradwelt leicht
    ab 1.299,00 €
    oder ab 779,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike

Welches Endurance Bike ist das Richtige für dich?


Blend Road ab 1.299,00 €
ab 779,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 10,0 kg

Icon durchgestrichen

-
-
-


Aluminium
6 Anschraubpunkte (für Schutzbleche)

Fahrradlenker Icon

Aluminium
ROSE Vorbau
Integrierte Kabelzüge


Carbon
ROSE Blend
40 mm max. Reifenbreite2

Fahrrad Aluminium Sattelstütze Icon

Aluminium
ROSE SP-DC1
27,2 mm Offset

Fahrrad Laufrad Icon

Aluminium
ROSE G20
Tubeless ready


ROSE REVEAL AL Endurance Rennrad Farben Icon

Reveal AL

ab 1.799,00 €
ab 1.199,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 8,9 kg

Icon durchgestrichen

-
-
-


Aluminium



Fahrradlenker Icon

Aluminium
Innenverlegte Züge

Fahrrad Starrgabel Icon

Carbon
30 mm max. Reifenbreite


Fahrrad Aluminium Sattelstütze Icon

Aluminium
ROSE
25 mm Setback

Fahrrad Laufrad Icon

Aluminium
Tubeless ready



ROSE REVEAL Endurance Rennrad Farben Icon

Reveal

ab 2.899,00 €
ab 1.979,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 7,0 kg

Icon durchgestrichen

-
-
-


Carbon


Fahrradlenker Icon

Carbon / Aluminium4
Innenverlegte Züge

Fahrrad Starrgabel Icon

Carbon
32 mm max. Reifenbreite


Fahrrad Sattelstütze Icon

Carbon
ROSE D-Shape
25 mm Setback

Fahrrad Laufrad Icon

Carbon / Aluminium4
Tubeless ready


ROSE REVEAL PLUS E-Rennrad Farben Icon

Reveal Plus

ab 3.299,00 €
ab 2.099,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 10,9 kg

E-Rennrad Icon

55 Nm
236 Wh
100 km Reichweite2

Fahrradrahmen Icon

Carbon
geschlossene Dropouts

Fahrradlenker Icon

Carbon / Aluminium4
Innenverlegte Züge

Fahrrad Starrgabel Icon

Carbon
32 mm max. Reifenbreite


Fahrrad Sattelstütze Icon

Carbon
ROSE D-Shape
25 mm Setback

Fahrrad Laufrad Icon

Carbon / Aluminium4
Tubeless ready


2Abhängig von Wattstunden, Fahrstil, Fahrergewicht, Unterstützungsstufe und Höhenmetern; 4Abhängig von Modell

Beratung

Können wir dir helfen?

  • Store Bikeberatung In unseren Stores kannst du Bikes Probe fahren und dich von unseren Bike-Experten beraten lassen. Zu den Stores
  • Telefon Bikeberatung Du möchtest persönlich mit einem ROSE Bike-Experten sprechen? Vereinbare einfach einen Termin und wir rufen dich zurück! Termin vereinbaren
  • E-Mail Bikeberatung Wir helfen dir gerne bei allen Fragen rund um das Thema Bikes. Unser Kundenservice steht dir zur Verfügung und berät dich gerne. E-Mail schreiben
  • Endurance Rennrad Kaufberatung

    Das erwartet dich mit einem Endurance-Rennrad

    Aluminium vs. Carbon: Vorteile und Unterschiede

    Welcher Endurance-Typ bist du?

    FAQs

    Wie wichtig ist das Gewicht bei einem Endurance Rennrad?
    Das Gewicht ist bei jedem Rennrad ein bedeutsamer Faktor, da sich leichtere Räder schneller beschleunigen lassen. Bei einem Langstrecken-Rennrad zählt dies jedoch weniger als bei einem Wettkampfrad, da es bei langen Touren meist nicht um Sekunden geht und schnelle Tempowechsel seltener sind.
    Wie viele Gänge braucht ein Endurance Bike?
    Die Anzahl der Gänge entscheidet beim Rennrad weniger darüber, ob du einen zusätzlichen Gang für Berge oder schnelle Abfahrten hast. Der Unterschied zwischen einer Kassette mit 10 oder 12 Gängen liegt vielmehr in der Abstufung der Gänge. Mehr Gänge bedeuten kleinere Gangsprünge, wodurch du besser in deiner bevorzugten Trittfrequenz bleiben kannst. Das spart auf lange Sicht Kraft und ist angenehmer zu fahren.
    Sind Endurance Bikes für Einsteiger geeignet?
    Ja, Endurance-Rennräder sind ideal für Einsteiger. Die aufrechtere Sitzposition, der hohe Komfort und das laufruhige, stabile Fahrverhalten kommen Fahrern entgegen, die noch wenig Erfahrung mit Rennrädern haben und längere Touren ohne Leistungsdruck genießen möchten. Breitere Reifen und Lenker geben zusätzlich mehr Kontrolle und Sicherheit.
    Kann ich Schutzbleche und Gepäckträger montieren?
    Das Blend verfügt über Montagepunkte für Schutzbleche, über die du auch bestimmte Gepäckträger montieren kannst. Für Rennräder ohne Montagpunkte bieten sich meist abnehmbare Systeme an, die allerdings weniger belastbar sind. Speziell bei Carbonrahmen solltest du hier die Kompatibilität beachten. Unser Kundenservice hilft dir gern bei der Auswahl weiter.
    Gibt es ein spezielles Rennrad für Damen?
    Nein, nicht im klassischen Sinn. Damenräder ohne Oberrohr sind weniger stabil und steif, wodurch die Kraftübertragung und das Handling leiden würden. Moderne Rennräder haben jedoch ein abgesenktes Oberrohr (Sloping-Rahmen), sodass sich die Überstandshöhe reduziert und Kontakt beim Abstieg vermieden wird. Der Aufstieg bleibt allerdings sportlich wie das Rad selbst.
    Welche Pedale passen zum Marathon-Bike?
    Für eine optimale Kraftübertragung und einen gleichmäßigen Tritt sind Klickpedale empfehlenswert, so wie bei jedem Rennrad. Es spricht aber nichts dagegen, als Anfänger mit Flatpedals oder Duo-Pedalen zu starten. Mehr hierzu erfährst du in unserem Pedal-Ratgeber.

    Das erwartet dich mit einem Endurance-Rennrad

    Willkommen auf der Langstrecke! Wo Kilometer mehr zählen als Sekunden und Durchhalten wichtiger ist als Gewinnen. Hier spielt das Endurance-Rennrad seine Stärken aus. Bei stundenlangen Wochenendtouren, mehrtägigen Bike-Urlauben oder herausfordernden Radmarathons. Kurz: Überall, wo Ausdauer mit einmaligen Erlebnissen belohnt wird. Dazu musst du nicht gleich die Alpen überqueren oder Paris-Brest-Paris fahren – aber gut zu wissen, dass du es mit diesem Bike kannst.

    Das Erfolgsrezept beim Endurance Bike ist seine ausgewogene und langstreckentaugliche Geometrie. Verglichen mit dem Race Bike sitzt du weniger gestreckt und kannst dadurch länger ermüdungsfrei fahren. Das laufruhige Fahrverhalten erleichtert das Handling und vermittelt Kontrolle und Sicherheit. Mehr Reifenfreiheit ermöglicht zudem das Fahren breiterer Reifen, was die Dämpfung speziell auf Pflaster- oder Schotterabschnitten erhöht. Mehr Komfort für weniger Ermüdung – so lautet die Gleichung beim Marathonbike.



    Teil dieser Gleichung sind oft auch komfortorientierte Komponenten wie breitere Lenker oder Sattelstützen aus Carbon, die mehr Flex generieren. Die Schaltungen bieten meist leichtere Kompakt-Übersetzungen, mit denen sich auch lange, kräftezehrende Touren mit vielen Höhenmetern zurücklegen lassen. Denn sie sind es, die den Rennradsport ausmachen – und mit dem passenden Endurance Bike wirst du sie lieben lernen.
    Das Endurance Bike in Kürze Rahmenkonzept:
    • Carbon- oder Aluminium-Bauweise
    • erhöhte Reifenfreiheit
    • dämpfende Elemente, z. B. Carbongabel
    • teils Schutzblech-Aufnahmen
    Geometrie:
    • ausgewogen aufrechte Sitzposition
    • tiefer Schwerpunkt
    • laufruhiges Fahrverhalten
    Komponenten:
    • leichte Laufräder, mittleres Felgenprofil
    • Reifenbreiten um 30–32 mm
    • hydraulische Scheibenbremsen
    • 2-fach Schaltungen, Kompakt-Übersetzung
    • breitere, leicht ausgestellte Lenker
    Einsatzzweck:
    • Training
    • Touren
    • Langstrecken-Rennen

    Aluminium vs. Carbon: Vorteile und Unterschiede

    Gewicht, Fahrgefühl, Haltbarkeit und letztlich auch der Preis – all diese Faktoren werden beim Rennrad maßgeblich durch das Rahmenmaterial beeinflusst. Beim Wettkampfrad eine einfache Rechnung: Wenn jedes Gramm und jede Sekunde zählen, geht an Carbon kein Weg vorbei. Das Endurance Rennrad bietet dir hier mehr Auswahl. Wenn du gerade erst in den Rennradsport einsteigst oder ein schnelles Rad für lange Touren ohne Renncharakter suchst, wirst du auch mit einem leichten und robusten Aluminiumrahmen glücklich werden.

    Der Vorteil eines Endurance Bikes aus Carbon ist neben dem geringen Gewicht auch die höhere Steifigkeit des Werkstoffs, die speziell im Tretlager- und Lenkkopfbereich eine effizientere Kraftübertragung bedingt. Zudem ist die Kunststoffmatrix in der Lage, Mikrovibrationen besser zu absorbieren, was den Fahrkomfort hebt und Ermüdungserscheinungen reduziert. Für Aluminium sprechen hingegen der geringere Preis, gute Allround-Eigenschaften und eine unkomplizierte Handhabung: Aluminium gilt gegenüber Carbon als unempfindlicher und Beschädigungen lassen sich meist mit bloßem Auge erkennen.

    Entscheidest du dich für ein Endurance Bike aus Carbon, bleibt dir außerdem oft die Wahl zwischen verschiedenen Carbon-Güteklassen. Durch die Verwendung extrem steifer Carbonfasern lassen sich in aufwendigen Produktionsverfahren nämlich noch leichtere Rahmen realisieren. So spart ein Reveal 06 Rahmen durch den gezielten Einsatz von High-Modulus-Carbon nochmals über 100 Gramm zum Reveal 04 ein – und das ohne Einbußen bei der Steifigkeit. Advanced- oder Pro-Level? Du entscheidest.


    Vorteile Aluminium
    • preisgünstiger als Carbon
    • leichter und steifer als Stahl
    • robuster Werkstoff, druckunempfindlicher als Carbon
    • guter Allrounder ohne spezifische Schwächen
    • recycelbar und nachhaltiger als Carbon 


    Vorteile Carbon
    • leichter als Aluminium, Stahl oder Titan
    • sehr hohe Steifigkeit im Verhältnis zum Gewicht
    • dämpft Mikrovibrationen durch Fahrbahnunebenheiten
    • flexibel konstruierbar für mehr Fahrkomfort 
    • aerodynamische Formgebung nahezu unbegrenzt

    Welcher Endurance-Typ bist du?

    Tour Du willst mit dem Rennradfahren anfangen oder wieder einsteigen. Wie und wo du am Ende fährst, darauf legst du dich nicht fest. Deshalb suchst du ein Rad, das zwar schnell und sportlich ist, aber weder dir noch deinem Geldbeutel zu viel abverlangt. Und falls es dein einziges bleibt, sollte es auch im Alltag gut funktionieren.

    Das Blend ist daher der perfekte Einstieg für dich. Es ist schnell und doch komfortabel, gibt dir Sicherheit und Kontrolle, und für mehr Flexibilität kannst du es auch mit breiten Gravel-Reifen fahren. Zusätzlich verfügt es über Montagepunkte, über die sich auch Schutzbleche und ein Seitenständer montieren lassen.
    Blend
    • Rahmen: Aluminium
    • Gewicht: ab 9,9 kg
    • Gänge: 20 (2x10)
    • Schaltung: mechanisch
    Sport Du liebst lange Touren und suchst gleichzeitig die sportliche Herausforderung. Gemeinsame Ausfahrten mit Freunden, die Trainingsrunde nach Feierabend, vielleicht sogar mal Wettkampfluft schnuppern? Dein Rennrad sollte alle Bereiche abdecken, technisch auf der Höhe der Zeit sein, dabei aber den Geldbeutel nicht sprengen.

    Mit dem Reveal AL entscheidest du dich für einen Einstieg in den Rennradsport, der sich nicht wie einer anfühlt und erst recht nicht danach aussieht. Die ausgewogene und laufruhige Geometrie, ein leichter und robuster Aluminium-Rahmen sowie moderne Komponenten geben dir sämtliche Freiheiten, dich auf der Straße auszuprobieren.
    Reveal AL
    • Rahmen: Aluminium
    • Gewicht: ab 9,2 kg
    • Gänge: 24 (2x12)
    • Schaltung: mechanisch oder elektronisch
    Performance Du suchst ein Rennrad, mit dem du alles machen kannst, auch mal in schnelleren Gruppen mithältst und gibst dich nur mit dem Besten zufrieden. Rennradfahren ist für dich Sport, Ausgleich und Erlebnis. Ein Hobby, das du ambitioniert verfolgst. Ein Radmarathon wäre ein Traum, dein Fokus liegt aber auf Trainingsfahrten und langen, sportlichen Touren.

    Mit seiner Endurance-Geometrie sorgt das Reveal dafür, dass auch episch lange Touren nicht zur Tortur werden. Es ist schnell, wendig und komfortabel zugleich. Der leichte Carbon-Rahmen dämpft Vibrationen, härtere Stöße federt die flexende Sattelstütze ab. Neben erstklassigen Komponenten bietet das Reveal außerdem zwei Carbon-Varianten.
    Reveal
    • Rahmen: Carbon oder High Modulus Carbon
    • Gewicht: ab 7,3 kg
    • Gänge: 24 (2x12)
    • Schaltung: elektronisch