Langarm Trikots

  • Sortieren:
  • Weitere Filter weniger Filter

102 Treffer

Langarm-Radtrikots – Komfort, Funktion und Schutz für jede Fahrt

Ein Langarm-Radtrikot ist weit mehr als nur ein Trikot mit langen Ärmeln. Es ist ein technisches Kleidungsstück, das Funktion, Komfort und Witterungsschutz in sich vereint – abgestimmt auf die Anforderungen verschiedenster Radsportarten. Ob auf schnellen Rennradkilometern, ausgedehnten Touren oder technischen Trails – das richtige Langarm-Trikot unterstützt dein Fahrgefühl spürbar.



Was zeichnet ein Langarm-Radtrikot aus?

Langarm-Radtrikots sind speziell auf die Körperhaltung und Bewegungsabläufe beim Radfahren zugeschnitten. Sie schützen vor Fahrtwind, Sonne oder kühleren Temperaturen, leiten Feuchtigkeit zuverlässig nach außen und sitzen auch bei intensiver Bewegung perfekt am Körper.

Typisch sind:

  • Frontreißverschluss: je nach Modell kurz oder durchgehend – für gezielte Belüftung und einfaches An- und Ausziehen
  • Rückentaschen: meist dreiteilig mit zusätzlichem Reißverschlussfach – ideal für Riegel, Smartphone oder Schlüssel
  • Verlängerter Rücken: schützt vor Spritzwasser und bleibt dank rutschhemmender Silikoneinsätze sicher an Ort und Stelle
  • Kragenvarianten: Stehkragen für Windschutz, Rundhals für luftigere Fahrten
  • Passformen: von aerodynamisch-enganliegend bis leger für mehr Bewegungsfreiheit

Damit sind Langarmtrikots ein vielseitiger Begleiter über alle Jahreszeiten hinweg – in funktionaler Ausführung für Sportler:innen ebenso wie in komfortabler Schnittführung für Tourenfahrer:innen.



Technischer Aufbau und Materialien

Das Material eines Langarmtrikots ist entscheidend für Atmungsaktivität und Tragekomfort. Moderne Funktionsfasern wie Polyester-Mischgewebe, Merino-Blends oder technische Kunstfasern bieten hervorragendes Feuchtigkeitsmanagement. Sie leiten Schweiß schnell von der Haut weg, verhindern Überhitzung und sorgen für ein angenehm trockenes Körperklima.

Sommertrikots sind leicht, hoch atmungsaktiv und auf Hitzeregulierung ausgelegt. Dünne Mesh-Zonen unter den Armen oder am Rücken erhöhen die Luftzirkulation.

Wintertrikots hingegen bestehen oft aus angerautem oder gefüttertem Material – etwa Fleece oder gebürstetem Mikrofasergewebe – das Wärme speichert, aber Feuchtigkeit weiterhin nach außen transportiert. Zusätzliche winddichte oder windabweisende Einsätze an Brust und Schultern schützen vor kaltem Fahrtwind. Manche Modelle sind zudem wasserabweisend beschichtet, um bei leichtem Regen oder Spritzwasser standzuhalten.

Einige Langarmtrikots setzen auf Hybrid-Konstruktionen, bei denen atmungsaktive Rückenzonen mit windschützenden Frontbereichen kombiniert werden. So entsteht ein ideales Mikroklima – warm, aber nie stickig.



Passformen und Tragegefühl

Wie ein Langarmtrikot sitzt, hängt stark von der Fahrweise und der gewünschten Bewegungsfreiheit ab:< /p>

  • Slim Fit: Enganliegend wie eine zweite Haut – optimiert für Aerodynamik auf dem Rennrad. Nichts flattert, jede Bewegung wird unterstützt.
  • Regular Fit: Etwas lockerer geschnitten, für Touren- und Alltagsfahrer ideal. Komfortabel, ohne an Funktion zu verlieren.
  • Loose Fit / Relaxed Fit: Vor allem im MTB- und Gravity-Bereich beliebt. Bietet viel Bewegungsfreiheit, lässt sich gut über Protektoren oder Basisschichten tragen.

Ein rutschhemmender Saumabschluss hält das Trikot in Position, während elastische Materialien den Bewegungen folgen. Flachnähte reduzieren Druckstellen und vermeiden Reibung auf langen Strecken.



Kragenformen und Reißverschlüsse – kleine Details, große Wirkung

Langarm-Radtrikots unterscheiden sich nicht nur in Schnitt und Material, sondern auch in funktionalen Details:

  • Stehkragen: Bietet optimalen Schutz vor Zugluft und Fahrtwind – ideal in der Übergangszeit oder an kühlen Tagen.
  • Rundhals-Ausschnitt: Angenehm luftig bei milder Witterung und beliebt bei MTB- oder Touring-Trikots.
  • Reißverschlussvarianten:
    • Durchgehender Reißverschluss: ermöglicht flexible Belüftung und erleichtert das An- und Ausziehen. Viele Reißverschlüsse verfügen über Unterlegungen oder Abdeckungen, um Scheuern zu vermeiden und den Windschutz zu verbessern.
    • Kurzreißverschluss: reduziert Gewicht und Zugluft, typisch bei Touren-Modellen


Taschen & Funktionselemente

Die Rückentaschen sind ein Markenzeichen klassischer Radtrikots.

Meist findet sich die bewährte dreiteilige Rückentasche, ergänzt durch ein kleines Reißverschlussfach für Wertsachen. Für Mountainbiker oder Tourenfahrer sind teils seitlich platzierte oder erweiterte Taschenlösungen erhältlich – perfekt, wenn du längere Zeit unterwegs bist und Zubehör mitführst.

Reflektierende Elemente an Taschen, Reißverschlüssen oder Nähten erhöhen die Sichtbarkeit bei Dämmerung oder schlechtem Wetter – ein Sicherheitsplus, das gerade in der dunklen Jahreszeit wichtig ist.



Einsatzbereiche und Zielgruppen

Je nach Einsatzzweck unterscheidet sich die Materialwahl und Passform deutlich:


Rennrad & Performance:
Leichte, enganliegende Trikots mit hohem Feuchtigkeitsmanagement und aerodynamischem Schnitt. Ideal für intensive Trainingsfahrten oder Wettkämpfe.

Gravel & Touring:
Etwas lockerer geschnittene Modelle mit windabweisenden Zonen, hoher Atmungsaktivität und funktionaler Taschenausstattung – für lange Tage im Sattel.

Mountainbike & Trail:
Legere Bikeshirts mit robusten Stoffen, oft kombiniert mit abriebfesten Bereichen und zusätzlicher Bewegungsfreiheit. Auch das Design spielt hier eine größere Rolle – funktional und alltagstauglich zugleich.

Urban & Commuting:
Zurückhaltende Optik, alltagstaugliche Schnitte und dezente Reflektoren. Viele Modelle sind wasserabweisend und kombinieren Funktion mit Lifestyle-Aspekt.



Sommer oder Winter – das richtige Langarmtrikot für jede Saison

Ein Sommer-Langarmtrikot schützt vor UV-Strahlung und leichtem Wind, ohne zu überhitzen. Es eignet sich perfekt für Fahrer:innen, die empfindlich auf Sonne reagieren oder lange Touren fahren, bei denen der Temperaturunterschied zwischen Schatten und Sonne groß ist.

Ein Winter-Langarmtrikot hingegen bietet zusätzliche Isolierung. Je nach Temperatur kann es als oberste Schicht oder unter einer Jacke getragen werden. Varianten mit winddichter Front oder angerautem Innenfutter halten den Oberkörper warm, während atmungsaktive Rückenteile den Schweiß abführen.

Einige Modelle sind wasserabweisend – ideal für feuchte Herbsttage oder wechselhaftes Wetter. Damit schließen sie die Lücke zwischen klassischem Trikot und leichter Softshelljacke.



Fazit – Vielseitigkeit auf ganzer Linie

Langarm-Radtrikots sind die Allrounder unter den Radoberteilen. Sie verbinden funktionale Materialien, durchdachtes Design und praxisorientierte Details. Ob du Wert auf Aerodynamik, Schutz oder Komfort legst – für jeden Einsatzbereich gibt es die passende Variante.

Wer regelmäßig fährt, profitiert von mehreren Modellen für unterschiedliche Temperaturen. Wichtig ist, dass das Trikot gut sitzt, zur Jahreszeit passt und genug Stauraum für die Essentials bietet.

So bist du vom Frühjahr bis in den Winter bestens ausgerüstet – auf Asphalt, Schotter oder Trail.

Hast du noch Fragen zu Langarm Trikots?

Wann benötige ich ein Radtrikot mit langen Armen?
Besonders im Herbst und Winter sind Trikots mit langen Ärmeln zu empfehlen. Die verwendeten wärmenden und isolierenden Materialien halten dich auch an kühlen Tagen warm und verfügen trotzdem über eine gute Atmungsaktivität. Für besonders kalte Temperaturen gibt es Trikots mit Thermofunktion.
Kann man Langarm Trikots auch im Sommer anziehen?
Radtrikots mit langen Ärmeln sind nicht nur für kühlere und kalte Tage optimal. Es gibt dünne Trikots die sich wunderbar für den Frühling/ Sommer und Übergangszeiten eignen. Die langen Arme bedecken die Haut an sonnigen Tagen und können Verletzungen durch hohe Sträucher und Brennnesseln verhindern.