E-Bike

Entdecke unsere E-Bikes mit dem Plus an Power

E-Urban & E-Trekking

Länger im Sattel durch maximalen Fahrkomfort
  • Backroad AL Plus EQ

    Backroad AL Plus EQ

    Dein Bike aus Alu unterstützt dich auf jedem Weg
    ab 3.799,00 €
    oder ab 2.279,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Sneak Plus

    Sneak Plus

    Mühelos durch den Großstadt-Dschungel
    ab 2.999,00 €
    oder ab 1.799,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Mayor Plus

    Mayor Plus

    Unterstützt dich auf langen Touren durch Stadt und Gelände
    ab 4.499,00 €
    oder ab 2.699,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Xtra Watt Plus

    Komfort und Power – für Tour und Alltag
    ab 3.999,00 €
    oder ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike

E-Rennrad

Extrapower für die härtesten Anstiege und Energiereserve für die längsten Touren.
  • Reveal Plus

    Reveal Plus

    Leichtes E-Rennrad mit bis zu 160 km Reichweite
    ab 2.949,00 €
    oder ab 1.799,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike

E-MTB

Entdecke unser E-Mountainbike mit dem Plus an Power für noch mehr Trails und endlose Tage im Sattel.
  • File Plus

    File Plus

    Enter the flow state.
    ab 6.999,00 €
    oder ab 4.199,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Bonero Plus

    Bonero Plus

    Genug Power ohne zu belasten
    ab 2.799,00 €
    oder ab 2.100,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike

E-Gravel

Elektrifizierte High-End Gravel-Performance
  • Backroad Plus

    Backroad Plus

    Dein Bike, um noch länger noch mehr zu entdecken
    ab 3.299,00 €
    oder ab 2.159,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Backroad AL Plus

    Backroad AL Plus

    Dein Bike aus Alu unterstützt dich auf jedem Weg
    ab 3.399,00 €
    oder ab 2.039,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike

Welches Bike passt zu dir?

E-Urban / E-Trekking


Sneak Plus

ab 2.999,00 €
ab 1.679,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 14,6 kg

Xtra Watt Plus
Xtra Watt
Plus
ab 3.999,00 €
ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 27,7 kg

Mayor Plus

ab 4.799,00 €
ab 2.879,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 25,5 kg


Backroad Plus EQ Flatbar
Backroad Plus
EQ Flatbar
3.799,00 €
ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 17,3 kg
E-Rennrad

ROSE REVEAL PLUS E-Rennrad Farben Icon

Reveal Plus

ab 3.299,00 €
ab 2.099,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 10,9 kg
E-MTB


Root Miller Plus

ab 2.999,00 €
ab 2.999,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 22,6 kg

Bonero Plus ab 2.799,00 €
ab 2.100,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 16,5 kg


File Plus ab 5.999,00 €
ab 3.599,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 18,6 kg
E-Gravel

Backroad AL Plus

ab 3.399,00 €
ab 2.039,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 13,3 kg


Backroad Plus EQ Flatbar
Backroad Plus
EQ Flatbar
3.799,00 €
ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 17,3 kg


Backroad Plus

ab 3.599,00 €
ab 2.279,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 14,3 kg

E-Bike Kaufberatung

Das erwartet dich mit einem E-Bike

Welche Arten von E-Bikes gibt es?

Akku und Motor: Wie viel Power brauche ich?

FAQs

Was ist besser – Mittelmotor oder Nabenmotor?
Das hängt ganz von deinen Präferenzen ab. Mittelmotoren sind meist stärker als Nabenmotoren, während Letztere weniger wiegen und optisch dezenter wirken. Außerdem ist der Verschleiß bei einem Nabenmotor geringer, da die zusätzliche Kraft in der Nabe entwickelt wird und somit nicht den Antrieb belastet. Willst du aber nur mit minimaler Kraftanstrengung fahren oder brauchst maximale Power für steile Anstiege, kommst du um einen kraftvollen Mittelmotor nicht herum.
Wie unterscheidet sich ein Damen E-Bike vom Herren E-Bike?
Bei sportlichen Rädern ist eine Unterscheidung in Herren E-Bike und Damen E-Bike wenig sinnvoll. Im Alltag mögen viele Damen und auch Herren den Einstieg aber entspannter. Da ein tiefer Einstieg also nichts mit dem Geschlecht zu tun hat, haben wir uns von der klassischen Bezeichnung "Damen E-Bike" und "Herren E-Bike" verabschiedet. Unsere Urban- und Trekking-Modelle bieten wir daher als Low-Step- oder Mid-Step-Varianten mit tiefem oder mittelhohem Einstieg an.
Wie lange hält ein E-Bike Akku?
Ein E-Bike-Akku hält in der Regel zwischen 500 und 1.000 Ladezyklen, bevor er unter 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität fällt. Das entspricht etwa 2 bis 5 Jahren regelmäßiger Nutzung. Faktoren wie Fahrstil, Gewicht des Fahrers und die Pflege des Akkus können die Lebensdauer beeinflussen.
Ist der Akku von der Garantie abgedeckt?
Auch für die Batterie des E-Bikes gilt eine Garantie von 2 Jahren ab Kaufdatum. Sollte es in dieser Zeit und bei sachgemäßer Verwendung zu einem Defekt kommen oder die Leistung des Akkus ungewöhnlich stark abnehmen, wird dieser im Rahmen der Garantie ersetzt.
Wie teuer ist ein Akkuwechsel beim E-Bike?
Ein Ersatzakku für E Bikes kostet in der Regel zwischen 600 und 800 Euro. Dazu kommen noch Einbaukosten, die vom Rahmen bzw. dem verwendeten System abhängen. Befindet sich der Akku hinter einer Abdeckung, ist der Wechsel meist in wenigen Minuten erledigt. Müssen erst der Motor, Gabel und Tretlager ausgebaut werden, kann der Aus- und Einbau auch einen Zweiradmechaniker einige Stunden beschäftigen.
Wie schnell entlädt sich ein E-Bike-Akku bei Nichtbenutzung?
Moderne Lithium-Ionen-Akkus weisen eine geringe Selbstentladung auf, die jedoch von Faktoren wie der Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit abhängig ist. Bei Raumtemperatur verliert ein E-Bike-Akku in der Regel nur 2-4 Prozent seiner Ladung pro Monat. Bei ungünstigen Bedingungen wie Kälte oder Hitze kann die Entladung aber höher ausfallen. Mögliche Dauerverbraucher wie das Bosch Connect Modul (Bike Alarm mit GPS-Tracker) zehren natürlich zusätzlich am Akku.
Was ist bei der Lagerung eines E-Bikes zu beachten?
Auch beim E-Bike-Akku ist eine Tiefenentladung möglich, welche die Akkuzellen irreparabel schädigen kann. Im Betrieb verhindert dies das Batteriemanagement. Wird der Akku jedoch leer gelagert, kann er durch seine Selbstentladung in die Tiefenentladung rutschen. Willst du also dein EBike über mehrere Wochen oder Monate nicht verwenden, solltest du vorher den Akku aufladen. Am besten auf 40-60 Prozent (2-3 Ladebalken), denn Ladestände unter 20 und über 80 Prozent mögen Li-Ion-Akkus nicht - erst recht nicht über einen längeren Zeitraum.

Starke Hitze, Kälte, Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit tun deinem Rad und speziell dem Akku ebenfalls nicht gut. Eine Verwahrung im Keller oder der Garage ist daher ratsam. Ist der Akku entnehmbar, sollte er vor dauerhaften Temperaturen unter 5 Grad geschützt werden. Andernfalls können auch Neopren-Überzieher helfen.
Kann ich den Akku meines E-Bikes selbst wechseln?
Bei vielen E-Bikes hast du über eine Abdeckung im Unterrohr schnellen Zugriff auf den Akku, so etwa bei den meisten Bosch-Systemen. Hier ist der Akkutausch auch mit geringen Kenntnissen durchführbar und im Handbuch des Bikes beschrieben. Bei schlankeren E-Bikes kann ein Wechsel hingegen den Ausbau des Motors oder Tretlagers erfordern. Hier solltest du besser einen geschulten Zweiradmechatroniker hinzuziehen.
Wo kann ich mein ROSE E-Bike reparieren lassen?
Sollte dein E-Bike mal repariert werden müssen oder eine Inspektion benötigen, ist dein ROSE Store vor Ort der erste Ansprechpartner. Die Arbeiten werden entweder vor Ort vorgenommen oder das Rad eingesendet. Zusätzlich verfügen wir über ein Netz von zertifizierten Werkstatt-Partnern, das laufend ausgebaut wird. Sicher verpackt kannst du dein Rad natürlich auch selbst zu uns einsenden. Wende dich hierzu vorab an den Kundenservice.

Das erwartet dich mit einem E-Bike

Was ist ein E-Bike? E-Bikes, auch Pedelecs genannt, bieten ein völlig neues Radfahr-Erlebnis. EBike fahren ist wie Radfahren mit Rückenwind: Mit ein paar Pedalumdrehungen bist du auf Geschwindigkeit und kannst sie über weite Strecken mühelos halten - selbst bergauf oder im Gelände. Ein akkubetriebener Hilfsmotor analysiert deine Pedalkraft und verstärkt sie um einen bestimmten Faktor, je nach gewählter Unterstützungsstufe. Ein EBike fährt also nicht von allein, macht es aber bedeutend einfacher.

Die meisten modernen E-Bikes lassen sich in zwei Klassen unterteilen: die führenden Pedelecs und die in Deutschland noch seltenen S-Pedelecs, auch Speed Pedelecs genannt. Rein technisch unterscheiden sie sich lediglich in der Höchstgeschwindigkeit, ab der die Motorunterstützung aussetzt und du nur noch mit Muskelkraft schneller wirst. Wichtige Unterschiede ergeben sich aber mit Blick auf das deutsche Straßenverkehrsrecht.
Pedelec
S-Pedelec
Höchstgeschwindigkeit
25 km/h
45 km/h
Maximale Motorleistung
bis 250 Watt
bis 4.000 Watt
Fahrzeugklasse
Fahrrad
Kleinkraftrad
Helmpflicht
Nein
Ja
Zulassungspflicht
Nein
Zulassungs- / Versicherungs- / Kennzeichenpflicht
Führerscheinpflicht
Nein
Klasse AM
Radwegbenutzung
Ja
Nein
Welche Vorteile und Nachteile hat ein E-Bike? E Bike fahren macht nicht nur Spaß, sondern bietet auch ganz neue Möglichkeiten. So sattelst du häufiger aufs Rad um und tust dir und der Umwelt etwas Gutes. Weitere Vorteile und Einschränkungen erhältst du im schnellen Überblick.

Vorteile
  • Erhöhte Reichweite: Die Motorunterstützung ermöglicht längere Strecken mit weniger Anstrengung.
  • Mehr Höhenmeter: E-Bikes nehmen Hügeln, Bergen und langen Anstiegen den Schrecken.
  • Entspanntes Pendeln: Fahre stau- und stressfrei zur Arbeit, ohne dabei ins Schwitzen zu kommen.
  • Umweltfreundlich: Mit dem E Bike lässt du häufiger das Auto stehen und schonst so deine Umwelt.
  • Gesundheitsfördernd: Selbst mit maximaler Motorpower bedeutet Pedelec fahren Bewegung.
  • Einfacher Einstieg: E-Bike fahren trauen sich auch ältere oder untrainierte Menschen zu.
Nachteile
  • Anschaffungskosten: E-Bikes sind in der Regel teurer als herkömmliche Fahrräder.
  • Gewicht: E-Bikes wiegen mehr, was den Transport und Bergauffahren ohne Unterstützung erschwert.
  • Stromversorgung: Der Akku muss regelmäßig aufgeladen werden, um für lange Touren bereit zu sein.
  • Wartung: E-Bikes haben einen höheren Verschleiß und sind daher etwas teurer in der Reparatur.
E-Bike oder Bio-Bike? Für viele Menschen überwiegen die Vorteile eines Elektro-Bikes. Das Gewicht relativiert sich, da viele E-Bikes über Schiebehilfen verfügen. Und lässt du das Auto häufiger stehen, sind die Mehrkosten schnell eingespielt. Leasing-Angebote können den Preis zusätzlich drücken, wie wir weiter unten erklären.

Welche Arten von E-Bikes gibt es?

Gemütlich durch die City, entspannt zur Arbeit oder raus in die Natur: EBikes sind so vielseitig wie normale Räder. Wie bei Bio-Bikes gibt es jedoch Spezialisten für jede Disziplin. Welches Elektro Bike zu dir passt, richtet sich vor allem nach dem Anwendungszweck. Die folgende Tabelle soll eine grobe Orientierung geben. E-Urban-Bike Einsatzbereich
  • Stadtfahrten
  • Pendeln
  • Leichte Touren
Geländegängigkeit
* *
Leichtgewicht
* * * *
Wartungsaufwand
gering
Sitzposition
ausgeglichen
Modellbeispiel
Sneak Plus E-Trekkingbike Einsatzbereich
  • Stadtfahrten
  • Pendeln
  • Tagestouren
  • Mehrtagestouren
Geländegängigkeit
* * *
Leichtgewicht
* *
Wartungsaufwand
gering
Sitzposition
sehr aufrecht
Modellbeispiel
Mayor Plus E-Rennrad Einsatzbereich
  • Sportliche Touren
  • Trainigsfahrten
  • Lange Distanzen
Geländegängigkeit
*
Leichtgewicht
* * * * *
Wartungsaufwand
mäßig
Sitzposition
gestreckt
Modellbeispiel
Reveal Plus E-Gravelbike Einsatzbereich
  • Schotter-, Feld- und Waldwege
  • Gemischte Touren
  • Bikepacking
Geländegängigkeit
* * * *
Leichtgewicht
* * * *
Wartungsaufwand
mäßig
Sitzposition
sportlich
Modellbeispiel
Backroad AL Plus E-Mountainbike Einsatzbereich
  • Schweres und steiles Gelände
  • Schnelle Offroad-Trails
  • Gebirgstouren
Geländegängigkeit
* * * * *
Leichtgewicht
* * *
Wartungsaufwand
regelmäßig
Sitzposition
sportlich
Modellbeispiel
Root Miller Plus Wichtig: Die Anwendungsbereiche variieren je nach Modell. Motor, Reifen, Schaltgruppen oder Schutzbleche beeinflussen etwa das Gesamtgewicht und die Geländegängigkeit des Elektro Bikes. So ist z. B. das Mayor Plus in der SUV-Variante geländegängiger, das Trekking-Modell eher für den Allroad-Einsatz konzipiert. Mit einer Naben- oder Automatik-Schaltung kannst du wiederum den Schwerpunkt auf längere Touren oder entspannte Fahrten in der City legen. Kann ich mit E-Bikes auch Sport treiben? Ja, mit E-Bikes kannst du definitiv Sport treiben. Pedelecs fahren nicht von allein, sie unterstützen nur deine Tretbewegung - und das mehr oder weniger, je nach gewählter Unterstützungsstufe. Bergab und in der Ebene kannst du sogar ganz auf den Motor verzichten. Ob gemütlich oder sportlich, liegt also ganz bei dir.

Besonders nützlich sind E-Bikes, wenn du deine Fitness steigern möchtest, aber noch nicht die Kondition für lange oder steile Strecken hast. Mit dem E Bike geht genau das – was wiederum die Motivation zum Fahren steigert. Du kannst unabhängig von der Strecke in deinem Wohlfühlbereich bleiben. Sogar Intervalltraining ist möglich, indem du zwischen Phasen mit wenig und höherer Unterstützung wechselst.

E-Bikes halten dich in deinem Training flexibel und sind somit für alle Fitnesslevel geeignet – selbst wenn Gesundheit oder Alter keine intensiven Aktivitäten erlauben. Bei körperlichen Einschränkungen solltest du dennoch jeden Sport zuvor mit dem Arzt absprechen.

Akku und Motor: Wie viel Power brauche ich?

Die Kraft eines EBike-Motors wird in Newtonmeter (Nm) angegeben, die Akkukapazität in Wattstunden (Wh). Vereinfacht gesagt kannst du mit einem stärkeren Motor steilere Anstiege bewältigen – oder du kommst den gleichen Berg mit weniger Kraft hoch. Die Größe des Akkus bestimmt dagegen die mögliche Streckenlänge. Wichtig: Ein stärkerer Motor verbraucht auch mehr Energie und erfordert somit einen größeren Akku. Die Reichweite ist u. a. abhängig von:
  1. Steigungen auf der Strecke
  2. Fahrergewicht und Zuladung
  3. Fahrstil und Geschwindigkeit
  4. Unterstützungslevel des E-Bike-Motors
  5. Rollwiderstand (aus Reifenprofil, -breite, -druck etc.)
  6. Außentemperatur und Wetterbedingungen
In hügeligen oder bergigen Gebieten solltest du folglich einen größeren Motor/Akku wählen als im Flachland. Bei sportlichen Rädern kann auch weniger Power (und damit Gewicht) sinnvoll sein. Ein komfortables, geländegängiges E-Trekkingbike wie das Mayor Plus SUV kommt daher mit starkem 85 Nm Mittelmotor und 750 Wh Akku, während ein Stadtflitzer wie das Sneak Plus mit einem 40 Nm Nabenmotor und 250 Wh Akku auskommt. Dennoch kannst du mit Letzterem zwischen 70 und 100 km bei sparsamer Fahrweise zurücklegen.