E-Bike
E-Urban & E-Trekking
-
Backroad AL Plus EQ
Dein Bike aus Alu unterstützt dich auf jedem Weg ab 3.799,00 €oder ab 2.279,00 € effektiv mit JOBRAD** -
Sneak Plus
Mühelos durch den Großstadt-Dschungel ab 2.999,00 €oder ab 1.799,00 € effektiv mit JOBRAD** -
Mayor Plus
Unterstützt dich auf langen Touren durch Stadt und Gelände ab 4.499,00 €oder ab 2.699,00 € effektiv mit JOBRAD** -
Xtra Watt Plus
Komfort und Power – für Tour und Alltag ab 3.999,00 €oder ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
E-Rennrad
-
Reveal Plus
Leichtes E-Rennrad mit bis zu 160 km Reichweite ab 2.949,00 €oder ab 1.799,00 € effektiv mit JOBRAD**
E-MTB
E-Gravel
Welches Bike passt zu dir?
E-Urban / E-Trekking
ab 3.999,00 €
ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 27,7 kg
3.799,00 €
ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 17,3 kg
Xtra Watt Plus
Xtra Watt
Plus
Plus
ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
Backroad Plus EQ Flatbar
Backroad Plus
EQ Flatbar
EQ Flatbar
ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
E-Gravel
3.799,00 €
ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 17,3 kg
Backroad Plus EQ Flatbar
Backroad Plus
EQ Flatbar
EQ Flatbar
ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
E-Bike Kaufberatung
FAQs
Was ist besser – Mittelmotor oder Nabenmotor?
Das hängt ganz von deinen Präferenzen ab. Mittelmotoren sind meist stärker als Nabenmotoren, während Letztere weniger wiegen und optisch dezenter wirken. Außerdem ist der Verschleiß bei einem Nabenmotor geringer, da die zusätzliche Kraft in der Nabe entwickelt wird und somit nicht den Antrieb belastet. Willst du aber nur mit minimaler Kraftanstrengung fahren oder brauchst maximale Power für steile Anstiege, kommst du um einen kraftvollen Mittelmotor nicht herum.
Wie unterscheidet sich ein Damen E-Bike vom Herren E-Bike?
Bei sportlichen Rädern ist eine Unterscheidung in Herren E-Bike und Damen E-Bike wenig sinnvoll. Im Alltag mögen viele Damen und auch Herren den Einstieg aber entspannter. Da ein tiefer Einstieg also nichts mit dem Geschlecht zu tun hat, haben wir uns von der klassischen Bezeichnung "Damen E-Bike" und "Herren E-Bike" verabschiedet. Unsere Urban- und Trekking-Modelle bieten wir daher als Low-Step- oder Mid-Step-Varianten mit tiefem oder mittelhohem Einstieg an.
Wie lange hält ein E-Bike Akku?
Ein E-Bike-Akku hält in der Regel zwischen 500 und 1.000 Ladezyklen, bevor er unter 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität fällt. Das entspricht etwa 2 bis 5 Jahren regelmäßiger Nutzung. Faktoren wie Fahrstil, Gewicht des Fahrers und die Pflege des Akkus können die Lebensdauer beeinflussen.
Ist der Akku von der Garantie abgedeckt?
Auch für die Batterie des E-Bikes gilt eine Garantie von 2 Jahren ab Kaufdatum. Sollte es in dieser Zeit und bei sachgemäßer Verwendung zu einem Defekt kommen oder die Leistung des Akkus ungewöhnlich stark abnehmen, wird dieser im Rahmen der Garantie ersetzt.
Wie teuer ist ein Akkuwechsel beim E-Bike?
Ein Ersatzakku für E Bikes kostet in der Regel zwischen 600 und 800 Euro. Dazu kommen noch Einbaukosten, die vom Rahmen bzw. dem verwendeten System abhängen. Befindet sich der Akku hinter einer Abdeckung, ist der Wechsel meist in wenigen Minuten erledigt. Müssen erst der Motor, Gabel und Tretlager ausgebaut werden, kann der Aus- und Einbau auch einen Zweiradmechaniker einige Stunden beschäftigen.
Wie schnell entlädt sich ein E-Bike-Akku bei Nichtbenutzung?
Moderne Lithium-Ionen-Akkus weisen eine geringe Selbstentladung auf, die jedoch von Faktoren wie der Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit abhängig ist. Bei Raumtemperatur verliert ein E-Bike-Akku in der Regel nur 2-4 Prozent seiner Ladung pro Monat. Bei ungünstigen Bedingungen wie Kälte oder Hitze kann die Entladung aber höher ausfallen. Mögliche Dauerverbraucher wie das Bosch Connect Modul (Bike Alarm mit GPS-Tracker) zehren natürlich zusätzlich am Akku.
Was ist bei der Lagerung eines E-Bikes zu beachten?
Auch beim E-Bike-Akku ist eine Tiefenentladung möglich, welche die Akkuzellen irreparabel schädigen kann. Im Betrieb verhindert dies das Batteriemanagement. Wird der Akku jedoch leer gelagert, kann er durch seine Selbstentladung in die Tiefenentladung rutschen. Willst du also dein EBike über mehrere Wochen oder Monate nicht verwenden, solltest du vorher den Akku aufladen. Am besten auf 40-60 Prozent (2-3 Ladebalken), denn Ladestände unter 20 und über 80 Prozent mögen Li-Ion-Akkus nicht - erst recht nicht über einen längeren Zeitraum.
Starke Hitze, Kälte, Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit tun deinem Rad und speziell dem Akku ebenfalls nicht gut. Eine Verwahrung im Keller oder der Garage ist daher ratsam. Ist der Akku entnehmbar, sollte er vor dauerhaften Temperaturen unter 5 Grad geschützt werden. Andernfalls können auch Neopren-Überzieher helfen.
Starke Hitze, Kälte, Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit tun deinem Rad und speziell dem Akku ebenfalls nicht gut. Eine Verwahrung im Keller oder der Garage ist daher ratsam. Ist der Akku entnehmbar, sollte er vor dauerhaften Temperaturen unter 5 Grad geschützt werden. Andernfalls können auch Neopren-Überzieher helfen.
Kann ich den Akku meines E-Bikes selbst wechseln?
Bei vielen E-Bikes hast du über eine Abdeckung im Unterrohr schnellen Zugriff auf den Akku, so etwa bei den meisten Bosch-Systemen. Hier ist der Akkutausch auch mit geringen Kenntnissen durchführbar und im Handbuch des Bikes beschrieben. Bei schlankeren E-Bikes kann ein Wechsel hingegen den Ausbau des Motors oder Tretlagers erfordern. Hier solltest du besser einen geschulten Zweiradmechatroniker hinzuziehen.
Wo kann ich mein ROSE E-Bike reparieren lassen?
Sollte dein E-Bike mal repariert werden müssen oder eine Inspektion benötigen, ist dein ROSE Store vor Ort der erste Ansprechpartner. Die Arbeiten werden entweder vor Ort vorgenommen oder das Rad eingesendet. Zusätzlich verfügen wir über ein Netz von zertifizierten Werkstatt-Partnern, das laufend ausgebaut wird. Sicher verpackt kannst du dein Rad natürlich auch selbst zu uns einsenden. Wende dich hierzu vorab an den Kundenservice.