Fahrradbekleidung Winter Ratgeber
Lass nicht das Wetter für dich entscheiden! Auch in den kalten
Jahreszeiten musst du nicht auf das Fahrradfahren verzichten, wenn du die
richtige Fahrrad Winterbekleidung trägst. Die richtige Fahrradbekleidung lässt
dich auch im Winter dein Training durchziehen und die atemberaubende Natur entdecken. Wir zeigen dir, was eine gute Fahrradbekleidung ausmacht und
wie du der Kälte trotzen kannst.
- Worauf muss ich beim Radfahren im Winter achten?
- Wie performance-orientiert fahre ich?
- Welche Strecke fahre ich?
- Was brauche ich zum Radfahren im Winter?
- Womit wird die Winterausstattung komplett?
- Welche Bekleidung ist für die Übergangszeit empfehlenswert?
- Wie kann ich bei Dunkelheit auf mich aufmerksam machen?
)
Worauf muss ich beim Radfahren im Winter achten?
Jeder hat ein anderes Kälteempfinden. Finde die Kombination, die für dich persönlich am besten geeignet ist. Deine Extremitäten, wie Finger, Füße, die Nasenspitze oder die Ohren, werden schnell kalt. Dein Körper versucht die Körpermitte warmzuhalten, deshalb verengen sich die Gefäße der Extremitäten zuerst. Das kann deine Beweglichkeit beeinträchtigen und schmerzlich sein. Deswegen solltest du auf jeden Fall für warme Füße und Hände sorgen.
Kleine praktische Helfer, wenn du
schnell fröstelst, sind Thermopads, die du unkompliziert in deine
Radschuhe legen kannst.
Zudem gibt es beim Radsport Unterschiede bei der Passform,
abhängig von deinem Bike. Wenn du ein Rennrad fährst, benötigst du einen engen
Schnitt, während du dich bei einem MTB oder E-Bike legerer kleiden kannst.
)
Wie performance-orientiert fahre ich?
Berücksichtige bei der Auswahl deiner Fahrrad-Winterbekleidung
die Intensität deiner Trainingseinheit. Bei geringer Intensität braucht dein
Körper länger um warm zu werden, deshalb ist wärmere Bekleidung ratsam. Hast du
hingegen ein intensiveres Training geplant, solltest du auf mehrere dünne
Schichten setzen.
Welche Strecke fahre ich?
Setze dich mit den Gegebenheiten deiner Strecke auseinander.
Bereits im Spätsommer oder zu Beginn des Herbstes kann es frischer werden. Vor allem wenn du in den Bergen auf höheren Lagen unterwegs bist, kann es auch mal
richtig kalt werden. Du solltest immer den Wetterbericht checken und danach
abwägen, wie du dich anziehst und was du brauchst. Der Schein der Sonne im Tal
trügt. Bedenke, dass nach dem Hochkämpfen eines Berges auch immer eine kühle
Abfahrt folgt.
„Mir ist der typische Anfängerfehler passiert. Ich habe mich im Tal von der Sonne beeinflussen lassen und zu wenig schützende Bekleidung eingepackt. Meine Empfehlung: Habe immer Armlinge, Beinlinge und eine windabweisende Jacke in der Trikottasche. Bei der Abfahrt des Passo del Stelvio bei 6 Grad, hätte ich mir auch Handschuhe gewünscht.“
Jana Eßing - Content Creatorin
)
Was brauche ich zum Radfahren im Winter?
Bei kaltem Wetter ist das Zwiebelprinzip empfehlenswert. Beim Zwiebelprinzip trägst du mehrere Schichten übereinander. Das hat den Vorteil, dass du dich während der Tour an veränderte Wetterbedingungen anpassen kannst, indem du Teile an- bzw. ausziehst. Obendrein wird durch mehrere leichte Schichten eine bessere Isolation und Atmungsaktivität erreicht.
Womit wird die Winterausstattung komplett?
Fehlen dürfen natürlich auf keinen Fall warme Handschuhe.
Ein Multifunktionstuch und eine Cap schützen dich vor dem Wind. Zusätzlich
kannst du eine Sportbrille tragen, was bei Reflektionen durch Schnee vorteilhaft ist und zudem die Augen vor Fahrtwind schützt. Gegebenenfalls kannst du noch Überschuhe anziehen.
Diese sind meistens wasser- und winddicht und verhindern so kalte Füße. Wenn es
regnet ist ein Helmüberzug sehr praktisch. Das ist ein wasserdichter
Bezug, den du über den Helm spannen kannst.
Welche Bekleidung ist für die Übergangszeit empfehlenswert?
Da es im Herbst auch durchaus noch wärmere Tage geben kann, ist
es ratsam sich nicht zu warm einzupacken. Du solltest aber immer für wechselnde Wetterverhältnisse etwas in deiner Trikottasche dabei haben. Für die Übergangszeit ist beispielsweise eine kurze Thermo Bib mit einem Langarm Fahrradtrikot ausreichend. Um dich zu Beginn der Tour, wenn
dein Körper noch nicht aufgewärmt ist, zu schützen, kannst du dazu noch Armlinge,
Beinlinge oder Knielinge kombinieren. Bei schlechtem Wetter empfiehlt es sich noch
eine Fahrradweste drüber zu ziehen.
Ein beliebtes Material, welches wir verwenden, ist die Merinowolle. Wir verwenden Merinowolle sehr gerne, da sie eine besonders feine Faser hat. Die Wolle ist stark thermoregulierend und ist in der Lage, Feuchtigkeit besonders schnell vom Körper wegzuleiten. Es entsteht selbst im nassen Zustand eine warme Schutzschicht für den Körper.
Wie kann ich bei Dunkelheit auf mich aufmerksam machen?
Bekanntlich werden im Herbst die Tage kürzer und die
Bremswege länger. Aus diesem Grund empfehlen wir dir Fahrradbekleidung mit reflektierenden
Elementen. Du kannst eine Fahrradjacke mit Reflexelementen wählen oder dir eine
Signalfarbe aussuchen. Durch diese hervorstechenden Designmerkmale bist du als
Radfahrer besser für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar.
Voraussetzung ist natürlich ebenfalls eine gute Fahrradbeleuchtung.
Diese solltest du immer dabei haben, auch wenn es beim Losfahren im Winter noch hell ist. Gerade in den Bergen ist
ein Rücklicht am Fahrrad unerlässlich. Besonders auf viel befahrenen Straßen ebenfalls. Wir haben eine große Auswahl an Beleuchtungssets,
durch die du im Dunkeln besser sehen kannst und besser gesehen wirst.
)
ROSE Bikes bietet dir eine vielfältige Auswahl an Bikes, Bekleidung, Fahrradteilen und Fahrradzubehör, alles in einem Shop, bequem von zu Hause oder vor Ort mit individueller Beratung.
Jetzt kann der Winter kommen, denn du weißt, wie du dich vor Wind und Wetter schützt. Ab aufs Bike und raus ins Abenteuer – Viel Spaß beim Entdecken der Winterlandschaft.