Rennrad

Entdecke unsere Rennräder von Endurance bis Race

Race

Wettbewerbsvorteil inside – Leichte, schnelle, aerodynamisch optimierte Rennräder für Training und Wettkampf auf höchstem Niveau
  • Xlite

    Xlite

    Gemacht für Speed in jeder Situation
    ab 3.099,00 €
    oder ab 2.159,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Xlite 06 Rahmenset

    Xlite 06 Rahmenset

    Race Frameset für individuelle Projekte
    oder ab effektiv mit JOBRAD**
    zum Rahmenset

Endurance

Perfekt für ausgiebige Stunden im Sattel! Diese Endurance-Rennräder bieten dir dank ihrer ausgewogenen Geometrie und ihrer hochwertigen Ausstattung den richtigen Komfort für die Langstrecke.
  • Reveal

    Reveal

    Speziell für die Langstrecke
    ab 2.899,00 €
    oder ab 1.979,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Reveal AL

    Reveal AL

    Das Aluminium-Rennrad gemacht für Distanzen
    ab 1.799,00 €
    oder ab 1.199,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Blend

    Blend

    Dieses Bike macht dir den Einstieg in die Rennradwelt leicht
    ab 1.299,00 €
    oder ab 779,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike

E-Rennrad

Extrapower für die härtesten Anstiege und Energiereserve für die längsten Touren.
  • Reveal Plus

    Reveal Plus

    Leichtes E-Rennrad mit bis zu 160 km Reichweite
    ab 2.949,00 €
    oder ab 1.799,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike

Welches Bike passt zu dir?

Race

Xlite 06 Frameset

1.999,00 €
ab 1.799,00 € effektiv mit JOBRAD**

ca. 1,75 kg


Xlite

ab 2.899,00 €
ab 2.159,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 6,9 kg

Endurance


Blend Road ab 1.299,00 €
ab 779,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 10,0 kg

ROSE REVEAL AL Endurance Rennrad Farben Icon

Reveal AL

ab 1.799,00 €
ab 1.199,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 8,9 kg

ROSE REVEAL Endurance Rennrad Farben Icon

Reveal

ab 2.899,00 €
ab 1.979,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 7,0 kg

E-Rennrad

ROSE REVEAL PLUS E-Rennrad Farben Icon

Reveal Plus

ab 3.299,00 €
ab 2.099,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 10,9 kg

Rennrad Kaufberatung

Das erwartet dich mit einem Rennrad

Alu vs. Carbon:
Unterschiede und Vorteile

Welcher Rennrad-Typ bist du?

FAQs

Rennrad oder Gravel-Bike – wo liegen die Unterschiede?
Ein Rennrad ist primär für den Einsatz auf Asphalt und befestigten Straßen konzipiert. Typische Merkmale sind schmale Reifen, ein geringes Gewicht sowie eine stark gebeugte Sitzposition. Dadurch ermöglicht es hohe Geschwindigkeiten und eine effiziente Kraftübertragung. Rennräder sind ideal für Ausdauertraining, sportliche Touren und den Rennsport.

Gegenüber dem Rennrad ist ein Gravel-Bike auf der Straße nicht ganz so schnell, im Gelände jedoch vielseitiger. Für mehr Offroad-Potenzial verfügt es über breitere Reifen, die Sitzposition ist aufrechter und das Handling stabiler. Gravel-Bikes sind daher ideal, wenn du auch abseits der Straße schnell unterwegs sein willst, beispielsweise auf Schotter-, Feld- oder Waldwegen.

Rennrad
Gravel-Bike
Gewicht
sehr leicht
leicht
Reifen
schmal und ohne Profil
breiter mit ausgeprägtem Profil
Gelände
Straße
Straße und gemäßigtes Gelände
Sitzhaltung
aerodynamisch
komfortabler, aufrechter
Geeignet für
lange Strecken
Straßenrennen
vielseitige Oberflächen
Gravelrennen
Offroad-fähig
nein
ja
Wie wichtig ist das Gewicht beim Rennrad?
Ein leichtes Rennrad lässt sich schneller beschleunigen und leichter bergauf fahren, was im Rennradsport essenziell ist. Konstrukteure setzen hierzu auf leichte Rahmenmaterialien sowie hochwertige Komponenten. Da diese oft kostspieliger ausfallen, ist die Kaufentscheidung meist auch ein Kompromiss aus Budget und Ambitionen. Denn im Freizeitsport lassen sich einige Gramm noch durch Fitness wettmachen. Fährst du aber am Leistungslimit und misst dich in Wettkämpfen mit anderen, können jede Sekunde und jedes Gramm zählen.
Was bedeutet das Systemgewicht?
Das Systemgewicht gibt die Gewichtsgrenze an, mit der das Rennrad belastet werden darf. Dabei zählt jedoch nicht nur das Gewicht des Fahrers, sondern zusätzlich Kleidung, Ausrüstung, Gepäck und das Gewicht des Fahrrads selbst. Alle Werte addiert dürfen das maximale Systemgewicht nicht übersteigen.
Wird mein Rennrad montiert geliefert?
Auch wenn du dein Rennrad online kaufen willst, stellt der Aufbau kein Problem dar. Das Rennrad wird sicher verpackt und vormontiert geliefert. Du musst nur noch wenige Handgriffe vornehmen, um es fahrbereit zu machen. Eine ausführliche Anleitung hierzu liegt dem Paket bei. Hier findest du außerdem ein kurzes Video-Tutorial.
Kann ich mein Rennrad zurückgeben, wenn es mir nicht gefällt?
Ja, du hast ein 14-tägiges Rückgaberecht. Sollte das Rennrad nicht deinen Erwartungen entsprechen, kannst du es zurücksenden. Beachte bitte, dass das Rennrad in diesem Fall unbenutzt und in der Originalverpackung sein sollte.
Ist eine Probefahrt vor dem Kauf möglich?
Dein Wunschrad kannst du gerne in einem unserer Stores bei einer Probefahrt testen. So kannst du am besten beurteilen, ob und in welcher Größe das gewünschte Rennrad zu dir und deinen Vorstellungen passt. Sieh dir hier eine Übersicht der ROSE Stores in deiner Nähe an und buche direkt einen Termin zur Testfahrt. Auf den jeweiligen Store-Seiten findest du auch eine Liste der verfügbaren Testräder.
Gibt es eine Garantie auf das Rennrad?
Ja, natürlich bieten wir eine Garantie auf dein neues Rennrad. Bei allen Bikes gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren. Außerdem bieten wir eine freiwillige Herstellergarantie für ROSE Rahmen, ROSE Gabeln und ausgewählte ROSE Laufräder: Wird eines der vorgenannten Teile, sofern es für das ROSE Crash Replacement Service-Programm qualifiziert ist (diese sind in der Produktbeschreibung entsprechend gekennzeichnet), innerhalb von sechs Jahren nach Kaufdatum durch einen Unfall/Sturz beschädigt oder zerstört, erhältst du denselben oder einen vergleichbaren ROSE Rahmen, ROSE Gabel oder ROSE Laufradsatz aus unserem aktuellen Programm zu 50% des Verkaufspreises.

Die essenziellen Eigenschaften eines Rennrads

Spitzengeschwindigkeiten, brachiale Beschleunigung und ein Design zum Niederknien: Kein Fahrrad verkörpert die Essenz des Radsports so wie das Rennrad. Mit seinem charakteristisch geschwungenen Bügellenker und der schlanken Silhouette übt es auf Generationen von Radsportlern eine ungebrochene Faszination aus. Untrennbar verbunden mit großen Rennen und schillernden Namen. Ein Fahrrad, gemacht für Höchstleistungen auf Strecken, deren Länge, Kurven- und Höhenprofil selbst motorisierten Fahrern Respekt abringen. Willkommen in der Welt des Rennradsports!


Auf dem Bild: Xlite 04

Hier bist du richtig, wenn Geschwindigkeit und Leistung dir alles bedeuten. Oder wenn du auf deinen Ausfahrten möglichst viel sehen und dich sportlich verausgaben willst. Mit Rennrädern, die dank leichten Werkstoffen, Hightech-Komponenten und aggressiven Geometrien jeden Pedaltritt in Vortrieb umwandeln. Aerodynamisch optimiert und bestückt mit schmalen Reifen, um auf asphaltierten Straßen das Maximum herauszuholen. Und mit deren optimaler Balance aus Laufruhe und Wendigkeit du selbst steilste Alpenpässe und Serpentinenstraßen mit Topspeed bezwingst.

Tauch ein in diese Welt, erlebe die Geschwindigkeit, unternimm deine längsten Touren und jage deinen nächsten Rekord - im Rennen gegen andere oder dich selbst. Denn diese Erlebnisse sind es, für die wir unsere Rennräder bauen.

Materialien im Rennradsport: Alu vs. Carbon

Regierten filigrane Stahlrahmen jahrzehntelang die Straßen, werden heutige Rennräder überwiegend aus Carbon oder Aluminium gefertigt. Beide Werkstoffe bieten deutliche Gewichtsvorteile und haben auch in puncto Steifigkeit die Nase vorn. Das spart Ballast am Berg und sorgt für eine effizientere Kraftübertragung.

Im Rennsport ist Carbon das Nonplusultra, das zu einem unschlagbaren Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis noch mit besseren Dämpfungswerten, sprich Komfort punktet. Aluminium-Rennräder sind hingegen günstiger und gelten als robuster, weshalb sie von Freizeitfahrern teils noch bevorzugt werden.

Rennräder mit Carbon Rahmen

  • sehr leicht, damit ideal für Rennen und lange Strecken
  • Kraftersparnis durch effizientere Stoß- und Vibrationsdämpfung
  • ideale Kraftübertragung und Beschleunigung




Rennräder mit Alu-Rahmen

  • günstiger als Carbon-Rahmen
  • sehr widerstandsfähig
  • leichter als Stahlrahmen, aber schwerer als Carbon Rahmen
  • gute Kraftübertragung

Verschiedene Rennrad-Typen für jede Strecke


Race

Maximale Performance und Bestzeiten im Training oder Rennen - das erwartet dich mit einem Race Bike aus Carbon. Bei diesem Rennrad ist alles auf Vortrieb getrimmt: Aerodynamische, ultraleichte Rahmen treffen auf ebensolche Felgen; optimierte Steifigkeiten sorgen für eine perfekte Kraftübertragung. Die Sitzposition: zentral und tief geneigt, für maximale Tritteffizienz. Das Fahrvehalten ist zudem wendig und agil, um auch in schnellen Kurven immer die Kontrolle zu behalten. Auf solchen Rädern werden Rennen gewonnen.

Merkmale:

  • besonders leicht und aerodynamisch
  • agile Geometrie
  • sportlich gestreckte Haltung
  • Fokus auf Geschwindigkeit

Zielgruppe:

  • erfahrene und/oder leistungsorientierte Fahrer
  • Rennteilnehmer

Einsatzzweck:

  • Training
  • Wettkampf
  • schnelle, anspruchsvolle Touren auf Asphalt



Endurance

Die Faszination Langstrecke ist so alt wie der Rennradsport selbst. Ob du nun deine Urlaubsinsel umrunden, einen Radmarathon fahren oder einfach nur ausgedehnte Wochenendtouren unternehmen willst - das Endurance Bike ist dafür der richtige Begleiter. Anders als beim Race Bike sitz du hier etwas aufrechter, Komfort und Laufruhe sind durch angepasste Geometrien erhöht, damit du weniger schnell ermüdest. Die etwas breiteren Reifen tragen hierzu ebenfalls bei und machen dich zudem flexibler bei der Streckenwahl.

Merkmale:

  • aufrechtere Sitzposition
  • laufruhige Geometrie
  • oft breitere Reifen
  • teils Dämpfungselemente
  • Fokus auf Langstreckenkomfort

Zielgruppe:

  • Einsteiger und Fortgeschrittene
  • komfortorientierte Tourenfahrer
  • Marathonfahrer

Einsatzzweck

  • Training
  • lange Touren mit wechselndem Terrain
  • Radmarathon



E-Rennrad

Als noch junger Trend hat das E-Rennrad seinen Exoten-Status längst abgelegt und ermöglicht immer mehr Menschen echtes Rennrad-Feeling ohne die Strapazen quälend langer Berganstiege. Es eignet sich daher optimal, um unterschiedliche Leistungslevel in Gruppen auszugleichen oder auch mal anspruchsvollere Strecken anzugehen. Der leichte Elektromotor bietet hierzu ausreichend Unterstützung, ohne zulasten der Agilität zu gehen. Geometrie und Einsatzbereich ähneln denen eines Endurance-Bikes.

Merkmale:

  • Unterstützung durch Elektromotor
  • komfortorientierte Geometrie
  • meist breitere Reifen
  • vergleichsweise geringes Mehrgewicht

Zielgruppe:

  • Einsteiger und Fortgeschrittene
  • Tourenfahrer
  • Fahrer, die zusätzliche Reserven wünschen

Einsatzzweck:

  • Fitness & Abnehmen
  • lange und weite Touren
  • viele Höhenmeter