Cross Country

Cross Country

Entdecke unsere Bikes für Tour und Wettkampf

Cross Country

In unseren CrossCountry Bikes steckt Hightech für Tour, Training und Wettkampf - Diese Bikes sind genau das richtige für dich, wenn Effizienz dein zweiter Vorname ist und du Geschwindigkeit liebst!
  • PDQ AL

    PDQ AL

    Let’s get started.
    ab 1.199,00 €
    oder ab 719,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • PDQ

    PDQ

    Gemacht für Fahrspaß, ohne überflüssigen Schnickschnack
    ab 2.299,00 €
    oder ab 1.439,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike

MTB Cross Country – welches Bike passt zu dir?

PDQ AL

ab 1.199 €
ab 719,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 14,3 kg


Aluminium


120 mm Federgabel
Rock Shox





12 Gänge (1x12)
Shimano / SRAM


Aluminium 27,5" / 29"
Rose XC27 / XC29


PDQ

ab 2.299,00 €
ab 1.439,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 8,9 kg


High Modulus Carbon


120 mm Federgabel
Rock Shox / Fox





12 Gänge (1x12)
Shimano / SRAM


Aluminium / Carbon 29"
Newmen

Cross Country MTB Kaufberatung

Das erwartet dich mit einem Cross Country MTB

Ist Cross Country meine MTB-Disziplin?

Eigenschaften des CC-Bikes

FAQs

Was sind Cross Country Bikes und wofür sind sie geeignet?
Ein Cross Country (XC) Bike unterscheidet sich von anderen Mountainbikes vor allem durch seine Bauweise und Einsatzgebiet. Es ist in der Regel leichter und weniger robust gebaut als beispielsweise ein Enduro- oder Downhill-Bike, da es für schnelle, ausdauernde Fahrten auf Trails, Forstwegen und Rennstrecken konzipiert ist. Während Enduro- oder Downhill-Bikes mehr Federweg und eine stabilere Bauweise für anspruchsvollere Abfahrten haben, liegt der Fokus beim Cross Country auf Effizienz und Geschwindigkeit auf längeren Strecken. Das XC-Bike ist also ideal für Fahrer, die vor allem auf Ausdauer und Geschwindigkeit im Gelände setzen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Cross Country Bike und einem Trail Bike?
XC-Bikes sind leichter, haben einen kürzeren Federweg (80–120 mm) und sind für schnelle Fahrten auf langen Strecken optimiert. Trail Bikes bieten mehr Federweg (130–150 mm) für technisch anspruchsvollere Abfahrten und steileres Gelände, sind jedoch schwerer und weniger effizient auf langen Strecken.
Was ist der Vorteil von Carbonrahmen bei Cross Country Bikes?
Carbonrahmen bieten ein geringes Gewicht, was bei langen Fahrten und steilen Anstiegen von Vorteil ist. Sie erhöhen die Steifigkeit für bessere Kraftübertragung und dämpfen Vibrationen, was den Komfort auf rauen Trails steigert.
Wie pflege ich mein Cross Country Mountainbike richtig?
Regelmäßiger Luftdruck-Check, saubere Schaltung und funktionierende Bremsen sind essenziell. Nach jeder Fahrt sollte das Bike gereinigt werden, besonders nach nassen Strecken. Zudem sollte die Kette regelmäßig geschmiert und die Federung überprüft werden.
Kann ich ein Cross Country Bike auch für Bikepark-Fahrten nutzen?
XC-Bikes sind für Bikeparks weniger geeignet, da sie nicht genügend Federweg und Stabilität bieten. Für Bikeparks sind Enduro- oder Freeride-Bikes besser geeignet, die mehr Federweg (ab 150 mm) und eine robustere Geometrie haben.
Welches Zubehör ist für ein Cross Country Bike empfehlenswert?
Nützliches Zubehör für ein Cross Country Bike umfasst Helme, Handschuhe, Wasserflaschenhalter, Pedale, Beleuchtung, ein Werkzeugset und Fahrradcomputer zur Messung von Geschwindigkeit und Distanz. Auch ein Trinksystem kann auf längeren Touren von Vorteil sein.
Ist ein Cross Country Bike für Anfänger geeignet?
Ja, XC-Bikes sind ideal für Einsteiger, die auf schnellen, weniger technischen Strecken unterwegs sind. Sie bieten eine gute Mischung aus Leichtgewicht, Wendigkeit und Komfort.

Das erwartet dich mit einem Cross Country MTB

Cross Country, oder kurz XC ist die Mutter allen MTB-Sports und vor allem eine Renn-Disziplin. Die bevorzugten Strecken sind sowohl bergauf als auch bergab anspruchsvoll - Angefangen bei steilen Anstiegen auf dem Forstweg oder technischen Climbs auf dem Singletrail, bis hin zu schnellen bergab-Passagen oder anspruchsvollen Tracks, auf denen du dein Können testen kannst.

XC Profisport
Im Profisegment wird meist ein Rundkurs innerhalb eines vorgegebenen Zeit-Limits gefahren, auf dem die Sportler sowohl bergauf als auch bergab ihre Skills unter Beweis stellen müssen. Die körperlichen und mentalen Anforderungen an die Profi-Fahrer sind hoch, denn es geht nicht nur um Ausdauer, sondern vor allem um Fahrtechnik und Tempo. Hierfür ist die Ausrüstung genauso wichtig wie das Können des Fahrers, daher sind Cross Country Mountainbikes an die speziellen Anforderungen der Strecken angepasst und auf besonders hohe Kraftübertragung und Effizienz bei geringem Gewicht ausgelegt.

Ist Cross Country meine MTB-Disziplin?

Im Hobby-Bereich ist Cross Country deutlich vielseitiger, denn hier kommt es natürlich nicht nur auf Performance in einem Rennen an, sondern vor allem auf Spaß und eine gute Zeit auf deinem Rad! Trotzdem verliert XC hier nicht seine Charakteristika - Auf leichten und effizienten Bikes durch den Wald schmettern macht einfach tierisch Spaß!
Die modernen ROSE Cross Country-Bikes haben allerdings dank ihrer ausgewogenen Geometrie und potenter Komponenten noch mehr zu bieten, denn mit ihnen bist du längst nicht nur auf den Forstweg beschränkt! Im Gegenteil, mit einem ROSE XC-Bike fühlst du dich auch auf wurzeligen Trails oder anspruchsvollen Marathon-Strecken zu Hause. Willst du also ein vielseitiges und leichtes Bike, mit dem du vor allem schnell im Wald unterwegs sein kannst, egal ob Forstweg oder Singletrail, Rennen oder einfach nur eine gemütliche Tour? Ein Rad, mit dem du dich an deine körperlichen Grenzen bringen kannst? Dann ist ein ROSE Crosscountry-Bike genau das richtige für dich!

Eigenschaften des CC-Bikes

All unsere Cross Country-Bikes teilen einige Gemeinsamkeiten, die wir dir hier erklären möchten, um dir bei der Entscheidung für eine MTB-Kategorie zu erleichtern.

Der Rahmen Auf dem Cross Country-Bike sitzt du eher sportlich gestreckt und die Geometrie sorgt dafür, dass du wendig und agil durch enge Singletrails manövrieren kannst. Daher ist das Oberrohr tendenziell etwas länger als bei anderen Bikes und der Lenkwinkel eher steil. Eine der herausragendsten Eigenschaften des typischen XC-Rahmens ist sein geringes Gewicht. Du findest in dieser Kategorie Rahmen aus Alu oder Carbon, wobei tendenziell gilt je leichter, desto besser. Die beiden Materialien bringen allerdings noch weitere Eigenschaften mit, die Einfluss auf das Fahrverhalten der Bikes nehmen.

Carbon:
  • Stabilität
  • Verwindungssteifigkeit an den richtigen Stellen
  • geringes Gewicht
  • cleane Optik
Aluminium:
  • besonders stoßunempfindlich
  • ausgewogenes Verhältnis von Steifigkeit und Gewicht
  • besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Räder, Reifen und Reifengröße 27,5" oder 29"? Diese Frage stellt sich jedem, vom Mountainbike-Neuling bis zum ambitionierten Hobby-Rennfahrer. Im Bereich Cross Country wird aufgrund ihrer Eigenschaften gern zu 29" Laufrädern gegriffen.

29“ bietet dir:

  • ausgezeichnete Überrolleigenschaften
  • besondere Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten und auf grobem Untergrund
  • Wendigkeit dank angepasster Geometrie
Je nach Bike und Einsatzzweck bietet sich allerdings die kleinere Laufradgröße 27,5" für die kleineren Rahmengrößen an, denn bei einer geringeren Körpergröße sind diese tendenziell leichter zu kontrollieren.

Felgen Da die Räder als rotierende Masse besonders ins Gewicht fallen, wird bei den Felgen sehr auf Leichtbau geachtet. Auch hier bietet Carbon einige Vorteile wie ein geringes Gewicht und besondere Steifigkeit. Allerdings sind auch moderne hochwertige Alu-Felgen definitiv konkurrenzfähig, denn auch sie bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Fazit: Möchtest du ein Highend-Racebike, ist Carbon dein Material. Willst du nur die Freiheit auf deinem Bike genießen und bist nicht auf Bestzeiten-Jagd, wirst du auch mit Alu die Trails rocken.

Mäntel Auch hier ist neben Rollwiderstand, Grip und Pannenschutz, das Gewicht ein Hauptfaktor. Die Kunst liegt darin, den passenden Kompromiss zwischen Gewicht, Traktion und Widerstand für deine Einsatzgebiete zu finden. Tendenziell gilt jedoch: Eher leichte Reifen mit guter Lauffläche und nicht zu weichen Gummimischungen machen im Crosscountry das Rennen. Daher wird hier auch besonderes Augenmerk auf den integrierten Pannenschutz gelegt, denn leichtere Reifen sind aufgrund der geringeren Materialstärke natürlich etwas anfälliger.

Fahrwerk Je nachdem, ob du ein Hardtail oder ein Fully fährst, besteht das Fahrwerk deines Mountainbikes aus der Federgabel, die das Vorderrad federt und dem hinteren Federbein, oft als Dämpfer bezeichnet, der das Hinterrad federt. Dein Fahrwerk am MTB sollte immer an das Terrain angepasst sein, indem du mit deinem Bike fahren willst. Da du bei einer typischen CC-Tour eher auf Wald- und Forstwegen oder leichten Trails unterwegs bist und viel in die Pedale trittst, ist Effizienz auch hier das Stichwort und der Federweg auf maximal 120mm beschränkt. Allerdings ist nicht nur die Länge des Federwegs für den Einsatzzweck ausschlaggebend, sondern vor allem seine Abstimmung. Bei einem zu weichen Fahrwerk geht unter Umständen viel Energie im Wippen des Fahrwerks verloren. Damit das nicht passiert, sind die Federelemente am XC-Bike eher straff und oftmals mit einer Lockout-Funktion ausgestattet, die es dir ermöglicht dein Fahrwerk, wenn nötig zu sperren.

Bremsen Ob im Renneinsatz, in deiner Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit, einer der wichtigsten Sicherheitsfaktoren am Bike sind die Bremsen. Daher sind die ROSE XC-Bikes alle mit hochwertigen Scheibenbremsen ausgestattet, die dir in jeder Situation massig Bremspower und Sicherheit geben. Generell kannst du bei Scheibenbremsen die Größe der Rotoren, also der Bremsscheiben, und die Anzahl der Kolben im Bremssattel unterscheiden.

Gängig im Bereich Crosscountry:

  • Rotorengröße 160 mm bis 180 mm
  • Bremssättel mit zwei Bremskolben

Diese Kombi bietet bei den leichten Rädern und in ihrem Einsatzgebiet ausreichend Bremskraft und treibt das Gewicht nicht unnötig in die Höhe.

Antrieb Die gängige Antriebsform beim Mountainbike ist die 1-fach Kettenschaltung. Dabei schaltest du alle Gänge an der Kassette am Hinterrad und benötigst nur ein Kettenblatt vorn an der Kurbel.

Vorteile des 1-fach Antriebs:
  • Geringeres Gewicht durch weniger Bauteile
  • Einfache, intuitive Bedienung – ein Hebel für alle Gänge
  • Weniger fehleranfällig und wartungsintensiv
  • Hohe Bandbreite von bis zu 520% - deckt so sehr leichte und auch sehr schwere Gänge ab

Hier gilt es dann nur noch zwischen 1x11 und 1x12 zu unterscheiden - sprich entweder hast du 11 oder 12 Gänge an deinem Mountainbike.

1x11 vs. 1x12:
Beide Systeme stellen dir eine für den Einsatzzweck Cross Country völlig ausreichende Bandbreite an Gängen zur Verfügung. Der größte Unterschied ist hier die Abstufung der Gänge, sprich bei der 11-fach Schaltung sind die Sprünge zwischen den einzelnen Gängen etwas größer. Innerhalb der einzelnen Antriebsvarianten gibt es jedoch Abstufungen was Material und Preis angeht. Wenn du mehr über die verschiedenen Antriebe erfahren willst, schaue dir unseren Schaltgruppen-Ratgeber an.

Sattelstütze Die zwei für Mountainbikes gängigen Formen der Sattelstütze sind die starre Sattelstütze und die absenkbare Sattelstütze (auch Vario-Sattelstütze genannt)

Vorteile der Vario-Sattelstütze
  • Absenkbar ohne Absteigen oder Anhalten per Hebel am Lenker
  • Schafft Bewegungsfreiheit und Sicherheit in steilerem Gelände
  • Intuitive Bedienung
Vorteile der starren Sattelstütze
  • Geringeres Gewicht im Vergleich zur Vario-Sattelstütze
  • keine Wartung nötig
  • Haltbar