JobRad macht aus Fahrrädern und E-Bikes Diensträder. Das Prinzip funktioniert genau wie das Leasing beim Auto.
Dein Arbeitgeber least das JobRad und du fährst es, wann und wo du willst. Egal ob zur Arbeit, im Alltag, in den Ferien oder beim Sport.
Möglich macht es die steuerliche Förderung des Gesetzgebers – du sparst beim geleasten Rad bis zu 40% im Vergleich zum herkömmlichen Kauf.
Ein JobRad ist immer günstiger als der Direktkauf.
Durch die vorteilhafte Versteuerung sparst du bis zu 40 %!
Die Abwicklung der Umwandlungsrate erfolgt über die monatliche Lohnabrechnung – ganz ohne Mehraufwand.
Fahr an den Staus vorbei, bleib in Form, spare dir die Parkplatzsuche und tue etwas Gutes für das Klima
– es gibt kein besseres Fortbewegungsmittel für deine Fitness und die Umwelt.
Jedes JobRad ist automatisch über eine
Vollkaskoversicherung inkl.
Mobilitätsgarantie abgesichert. Ein Extra-Plus an
Komfort bietet darüber hinaus die zusätzlich buchbare jährliche Inspektion.
Egal ob ein alltagstaugliches E-Bike, ein sportliches Rennrad oder ein MTB für die nächste Alpenüberquerung
– jedes ROSE Bike in sämtlichen Ausstattungen kann dein JobRad werden.
Plus: auch leasingfähiges Zubehör kann mit in die Ersparnis fließen.
Was kostet mich mein JobRad?
Mit dem JobRad-Modell kannst du bares Geld sparen.
Bei Wahl der Gehaltsumwandlung werden die monatlichen Raten einfach von deinem Gehalt einbehalten.
Dank der steuerlichen Förderung (0,25-Prozent-Regel)
sparst du so bis zu 40% im Vergleich zum Direktkauf!
Stellt dir der Arbeitgeber das Rad kostenfrei zusätzlich zum Gehalt zur Verfügung, fährst du sogar komplett steuerfrei.
Nutze den JobRad Rechner, um deine Ersparnis beim Kauf eines ROSE Traumbikes zu errechnen!
JobRad® per Gehaltsumwandlung
Der Mitarbeiter bedient die Monatsraten aus seinem Bruttolohn.
Seit 2020 versteuert der Mitarbeiter in dieser Variante den geldwerten Vorteil für die private Nutzung des JobRads mit 0,25 % des Brutto-Listenpreises (0,25 %-Regel).
JobRad® als Gehaltsextra
Fahrräder und E-Bikes sind gut für die Umwelt und die Gesundheit.
Diensträder werden daher seit dem Jahr 2019 noch stärker steuerlich gefördert.
Wenn dein Arbeitgeber Dir ein JobRad® zusätzlich zum Gehalt anbietet, fährst du das Rad komplett steuerfrei.
Eckpunkte:
Die steuerliche Regelung gilt für Fahrräder, Pedelecs (Motorunterstützung bis 25 km/h) und S-Pedelecs (bis 45 km/h).
Der durch die private Nutzung entstehende geldwerte Vorteil ist vom Mitarbeiter zu versteuern.
Durch die 0,25 %-Regel spart der Mitarbeiter im Vergleich zum klassischen Kauf bis zu 40 % – und deutlich mehr, wenn der Arbeitgeber das JobRad bezuschusst.
Beispielrechnung
Eine monatliche Rate von ...
105,01 €
67,33 €
123,23 €
... ermöglicht dir ein Bike im Wert von
6.299,00 €
3.999,00 €
7.399,00 €
Deine Ersparnis gegenüber dem herkömmlichen Kauf
31,52 %
32,14 %
31,27 %
Berechnungsgrundlage:
Gehaltsumwandlung, unverheirateter Arbeitnehmer, Bruttomonatsgehalt 3.000 €. Steuerklasse 1, keine Kinder, BaWü,
ges. RV, KiSt, KV, Zusatzbeitrag Krankenkasse 1,0 %, Arbeitnehmer wählt die Inspektion, Arbeitgeber ist
vorsteuerabzugsberechtigt und trägt Versicherungsrate. Die Berechnung der Ersparnis basiert auf der Übernahme
des JobRads am Ende der Leasingzeit.
Wenn dein Arbeitgeber JobRad noch nicht anbietet, sprich ihn auf das Fahrradleasing-Modell an.
Am einfachsten geht das über das JobRad Kontaktformular.
JobRad setzt sich schnellstmöglich in Verbindung mit deinem Arbeitgeber und berät ihn.
Sobald dein Arbeitgeber einen Rahmenvertrag mit JobRad geschlossen hat, kannst du dein ROSE Wunschrad bestellen.
Wenn dein Arbeitgeber JobRad bereits anbietet, kontaktiere ihn und schließe einen Leasingvertrag ab.
Du hast die Freigabe vom Arbeitgeber? Dann leg dein Traumbike samt leasingfähigem Zubehör in den Warenkorb und wähle beim Checkout „Dienstrad Leasing“ als Zahlungsart. Anschließend erstellst du im meinJobRad-Portal deines Unternehmens ein Benutzer-Konto (Den Link erhältst du von deinem JobRad-Bevollmächtigten). Das JobRad-Portalangebot bekommst du per Mail. Mit dem Angebotscode kannst du dann deinen Antrag erstellen.
In Kürze erhältst du von uns eine Auftragsbestätigung und schon bald auch dein Bike.
Die Bezahlung erfolgt ganz einfach: Mit einer Laufzeit von 36 Monaten zieht dein Arbeitgeber die Leasing-Rrate von deinem Gehalt ab (sogenannte Gehaltsumwandlung) und bedient damit die Rate.
Viel Spaß beim Fahren!
Mit der Gehaltsumwandlung wird die Leasingrate einfach als Teil deines Brutto-Lohns einbehalten und von deinem Arbeitgeber gezahlt.
Du musst dich nach Abschluss des Vertrags um nichts mehr kümmern.
Gerne kannst du auch mehrere Fahrräder über das Dienstfahrrad Leasing bestellen.
Die Anzahl an geleasten Fahrrädern pro Arbeitnehmer ist unbegrenzt, kann jedoch vom Arbeitgeber im Rahmenvertrag begrenzt werden.
Für jedes Fahrrad oder E-Bike ist ein eigener Überlassungsvertrag zu unterzeichnen.
In der Regel dürfen alle Haushaltsmitglieder das JobRad nutzen (z.B. Ehe- oder Lebenspartner, Lebensgefährte, Kinder sowie im Haushalt gemeldete Personen).
Es sei denn, dein Arbeitgeber schließt dies aus.
Das liegt an den steuerlichen Vorteilen fürs Leasing eines Dienstrads. Bei JobRad per Gehaltsumwandlung bezahlst du als Arbeitnehmer die gesamten Kosten oder einen Teil davon aus dem Bruttolohn. Ein Teil des Gehaltsanspruchs wird in einen Sachbezug gewandelt. Dadurch verringert sich das zu versteuernde Einkommen sowohl für den
Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber. Der geldwerte Vorteil ist für Arbeitnehmer zu versteuern, allerdings nur mit 0,25% des Brutto Listenpreises.
Leasingfähiges Zubehör kann in das Leasing einbezogen und im jeweiligen Angebot aufgeführt werden. Das bringt dir dieselbe Ersparnis wie bei deinem JobRad.
Ohne Preisgrenze sind dies fest verbundene Teile wie: z.B. Beleuchtung, Minipumpe (mit Rahmenhalterung), Flaschenhalter, Gepäckträger, Kindersitze, Pedale, Klingel, Rückspiegel, Schutzbleche oder Wattmessgeräte.
Bis zu 150 € je Teil können aber auch einbezogen werden: z.B. ansteckbare Beleuchtung.
Nicht leasingfähig sind hingegen: z.B. Bekleidung, Trinkflasche, Standpumpe, Fahrradanhänger und Co. Eine übersichtliche Liste findest du auf folgender Seite:
https://www.jobrad.org/arbeitnehmer/leasingfaehiges-zubehoer.html
Dies ist selbstverständlich möglich.
Allerdings bemisst sich der geldwerte Vorteil – also die Steuerlast für dein JobRad – bei der Gehaltsumwandlung immer auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP).
Ein Rabatt wirkt sich also auf die Höhe der Umwandlungsrate auf, nicht aber auf die Versteuerung des JobRads.
In der Vergangenheit hat JobRad den JobRadlern die Möglichkeit zur Übernahme des JobRads nach Ende der Leasinglaufzeit geboten, wenn sie dies gewünscht haben. Dies soll auch in der Zukunft so bleiben.
Leider darf JobRad die Andienung nicht vertraglich für den Einzelfall zusichern, da dies die rechtlichen Bedingungen der sogenannten Leasingerlasse verletzen würde.
Dann bieten sich verschiedene Möglichkeiten, denen sowohl dein Arbeitgeber als auch der Leasinggeber zustimmen müssen.
Option 1: Du willst den Vertrag vorzeitig beenden.
Ausgangspunkt ist immer ein Kaufangebot des Leasinggebers and den Leasingnehmer (Arbeitgeber).
Dies ist je nach Zeitpunkt eventuell noch im gleichen Monat möglich. Ein Ablöseangebot ist immer nur zum Ende des Folgemonats möglich.
Der Endbetrag des Kaufangebots setzt sich zusammen aus der Summe der noch offenen Leasingraten bis zum Ende der
vereinbarten Vertragslaufzeit (also Restlaufzeit in Monaten * monatliche Netto-Nutzungsrate) + den im Leasingvertrag vereinbarten Restwerts zzgl.
19% Mehrwertsteuer. Weitere Informationen zu Vertragsänderungen
findest du hier.
Option 2: Der Vertrag soll zum neuen Arbeitgeber mitgenommen werden.
Die Mitnahme deines JobRads ist nur innerhalb des gleichen Konzerns von einem verbundenen Unternehmen zu einem anderen verbundenen Unternehmen möglich.
Außerdem müssen die Konditionen des Leasingrahmenvertrags der beiden Arbeitgeber identisch sein.
Am besten setzt du dich mit deinem aktuellen Arbeitgeber in Verbindung, um zu klären, ob der bestehende Leasingvertrag vom alten auf
den neuen Arbeitgeber umgeschrieben werden kann. Weitere Informationen zu
Vertragsänderungen findest du hier.
Option 3: Ein anderer Mitarbeiter im Unternehmen möchte das JobRad übernehmen.
Falls du einen Mitarbeiter kennst, der dein JobRad übernehmen möchte, setze dich direkt mit deinem Arbeitgeber in Verbindung.
Die Bedingungen für einen Nutzerwechsel legt der Arbeitgeber fest.
Dafür entfällt keine Bearbeitungsgebühr und dies ist immer zum Ende des Monats möglich. Weitere Informationen zu
Vertragsänderungen findest du hier.
Option 4: Der Arbeitgeber möchte das JobRad übernehmen und den Vertrag fortführen.
Wenn dein Arbeitgeber das JobRad übernehmen möchte, um dies in den Fahrzeugpool aufzunehmen und der Belegschaft zur Verfügung zu stellen,
setze dich einfach mit deinem Arbeitgeber in Verbindung. Dafür entfällt keine Bearbeitungsgebühr und dies ist immer zum Ende des Monats möglich.
Weitere Informationen zu Vertragsänderungen findest du hier.
Seit 2020 gibt es zwei Möglichkeiten: JobRad per Gehaltsumwandlung mit verbesserter steuerlicher Förderung und JobRad als Gehaltsextra mit kompletter Steuerfreiheit.
Bei JobRad per Gehaltsumwandlung bezahlst du die Kosten für dein individuelles aus deinem eigenen Bruttolohn (es findet also eine Gehaltsumwandlung statt).
Den geldwerten Vorteil musst du versteuern, allerdings dank einer neuen Steuerregelung (0,25 %-Regel) ab dem 1. Januar 2020 nur noch mit 0,25 % des Brutto-Listenpreises statt mit 0,5 %.
Bei JobRad als Gehaltsextra trägt dein Arbeitgeber die kompletten Kosten zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn.
Damit ist dein JobRad für dich ab dem 1. Januar 2019 steuerfrei (der geldwerte Vorteil ist nicht zu versteuern).
Um dein Bike-Leasing noch komfortabler zu machen, ist jedes JobRad Fahrrad oder E-Bike automatisch über die
Vollkaskoversicherung inkl. Mobilitätsgarantie abgesichert.
Die JobRad Vollkaskoversicherung schützt dein neues E-Bike oder Fahrrad unter anderem bei:
Diebstahl (auch von Anbauteilen) und Raub, (Verkehrs-)Unfällen sowie Beschädigungen durch Vandalismus, Fall oder Sturz, Bedienungsfehler
sowie Beschädigungen oder Zerstörung von Akkus und elektronischen Motor- oder Steuerungsgeräten. Die JobRad Mobilitätsgarantie
sichert sich im Fall des Falles ab und beinhaltet Leistungen wie zum Beispiel den 24-Stunden-Notfallservice,
die deutschlandweite und über die EU hinausgehende mobile Pannenhilfe, ein Abschleppen nach Panne oder Unfall und die Rückfahrt
oder Weiterfahrt mit einem Ersatzfahrrad. Alle Konditionen zur JobRad Vollkaskoversicherung und JobRad Mobilitätsgarantie im Details
findest du im Merkblatt JobRad-Vollkaskoversicherung.
Zusätzlich zubuchbar ist zudem die jährliche Inspektion zum Werterhalt deines JobRads. Für eine Rate von nur 5 € (Entgeltumwandlung) im Monat erhältst du jährlich einen Inspektions-Zuschuss im Wert von je 70 € (brutto).
Alle Konditionen auf einen Blick findest du im
Merkblatt zur JobRad-Inspektion.
Damit dein E-Bike oder Fahrrad stets seine Dienste leistet und unbekümmert seine Kilometer herunterbricht,
gibt es die optional hinzubuchbare JobRad-Inspektion als Service-Option.
Diese wählst du beim Abschluss deines Leasingvertrags aus. Für eine Rate von nur 5 € (Entgeltumwandlung)
im Monat erhältst du jährlich einen Inspektions-Zuschuss im Wert von je 70 € (brutto). Alle Konditionen auf einen Blick findest du im
Merkblatt zur JobRad-Inspektion.
Sind noch Fragen offen?
Du hast Fragen zu JobRad und den Leasingmodalitäten?
Wir helfen dir gerne weiter.
Für Fragen steht dir zur Verfügung:
JobRäder ziehen Fachkräfte an. Ihre Mitarbeiter sparen mit JobRad bis zu 40% im Vergleich zu einem regulären Kauf und die Abwicklung
ist für Sie komplett kostenfrei. Das mein-JobRad-Portal ermöglicht Ihnen eine schnelle Umsetzung und einfache Verwaltung.
Dienstradleasing hat sich als innovatives Werkzeug bei der Suche und Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewährt. Imagepunkte für dein Unternehmen inklusive.
Das Dienstrad-Leasing bieten wir in Kooperation mit JobRad GmbH an. JobRad hat das Dienstradleasing erfunden. Sie wissen, wie es geht – und wie deine Firma profitiert.
Ein JobRad bringt Tempo ins berufliche Gesundheitsmanagement. Mitarbeiter, die regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit kommen, sind pro Jahr im Schnitt zwei Tage weniger krank.
Jedes JobRad ist automatisch über die Vollkaskoversicherung inkl. Mobilitätsgarantie abgesichert. Ein Extra-Plus an Komfort bieten darüber hinaus die Service-Optionen wie JobRad-Inspektion und JobRad-FullService.
JobRad läuft rund. Das meinJobRad-Portal sorgt für einen einfachen und schnellen Ablauf. Und der Support unterstützt dich bei allen Fragen gerne persönlich.
Egal ob ein Mitarbeiter vom JobRad profitieren will oder die gesamte Firma – es gibt keine Mindestabnahmemengen. Wir freuen uns über jeden einzelnen JobRadler!
Egal ob ein alltagstaugliches E-Bike, ein sportliches Rennrad oder ein MTB für die nächste Alpenüberquerung – jedes ROSE Fahrrad in sämtlichen Ausstattungen kann ein JobRad werden. Plus: auch leasingfähiges Zubehör kann mit in die Ersparnis fließen.
Wie kann ich JobRad für meine Arbeitnehmer anbieten
Dienstradleasing mit JobRad passt sich ganz deinen Bedürfnissen an. Nimm einfach unverbindlich Kontakt mit JobRad auf, um den optimalen Zuschnitt für dich und deine Mitarbeiter zu finden.
Du bist überzeugt? Das freut uns! Schließe einfach einen Rahmenvertrag ab, um deinen Mitarbeitern JobRad möglich zu machen. Übrigens: es gibt keine Mindestabnahmemenge.
Jetzt kann es losgehen. Mit Hilfe des Kommunikationspakets für Arbeitgeber informierst – und begeisterst! – du mit minimalem Aufwand deine Belegschaft für ein JobRad.
Ein JobRad ist immer günstiger als der Direktkauf. Durch die vorteilhafte neue Steuerregelung (0,25-%-Regel) können bis zu 40 % gespart werden! Bei der Gehaltsumwandlung werden die monatliche Leasingrate einfach vom Gehalt einbehalten.
Egal ob E-Bike, Fitness Bike, Rennrad oder MTB – alle hochwertigen Fahrräder im ROSE Sortiment können JobRäder werden. Plus: auch leasingfähiges Zubehör kann mit in die Ersparnis fließen.
Jedes JobRad ist automatisch über eine Vollkaskoversicherung inkl. Mobilitätsgarantie abgesichert. Ein Extra-Plus an Komfort bietet darüber hinaus die zusätzlich buchbare jährliche Inspektion.
An Staus vorbeifahren, in Form bleiben, die Parkplatzsuche sparen und noch dazu etwas Gutes für das Klima tun – es gibt kein besseres Fortbewegungsmittel für Fitness und Umwelt.
Seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern JobRad zur Verfügung zu stellen, ist für Arbeitgeber kostenlos.
Auch das meinJobRad-Portal wird kostenfrei von JobRad für dich eingerichtet.
Zusätzliches Extra: Durch die Barlohnumwandlung der Leasingraten sinken die Sozialausgaben sowohl für Mitarbeiter wie Arbeitgeber.
Natürlich! Du kannst frei entscheiden, ob und in welcher Höhe du deinen Mitarbeitern einen monatlichen Zuschuss zur Nutzungsrate geben möchtest.
Alternativ kannst du auch die Raten für die JobRad-Vollkaskoversicherung, die JobRad-Inspektion oder den FullService
übernehmen oder die Zuschüsse miteinander kombinieren. Ein zusätzlicher Verwaltungsaufwand entsteht dadurch nicht.
Seit 2019 ist das JobRad für den Mitarbeiter sogar steuerfrei, wenn der Arbeitgeber die kompletten Kosten
zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn übernimmt. Alle Informationen zu JobRad als Gehaltsextra finden Sie
hier.
Übrigens: Arbeitgeber können im meinJobRad-Portal Zuschüsse auch individuell für jeden Mitarbeiter festlegen.
Jeder JobRadler ist selber verantwortlich für die Pflege und Wartung seines JobRads.
Unterstützend können Service-Optionen gebucht werden. Mehr Informationen findest du
hier.
Die Steuervergünstigungen ergeben sich daraus, dass der Arbeitgeber der Vertragspartner und somit Leasingnehmer ist.
Intern wird der bestehende Arbeitsvertrag dann um einen Überlassungsvertrag für das gewählte JobRad ergänzt,
in dem die Bedingungen für die JobRad-Nutzung und die monatliche Gehaltsumwandlung vereinbart und festgehalten werden.
Sind noch Fragen offen?
Du hast Fragen zu JobRad und den Leasingmodalitäten?
Wir helfen dir gerne weiter.
Für Fragen steht dir zur Verfügung:
JobRad macht aus Fahrrädern und E-Bikes Diensträder. Das Prinzip funktioniert genau wie das Leasing beim Auto.
Im Vergleich zum Kauf schont es deine Liquidität und du fährst es, wann und wo du willst. Egal ob zur Arbeit,
im Alltag, in den Ferien oder beim Sport. Natürlich kannst du auch mehrere Fahrräder leasen!
Möglich macht es die steuerliche Förderung des Gesetzesgebers.
Der fördert das Leasing von Dienstfahrrädern, um den Verkehr zu entlasten und die Umwelt zu schützen.
So ist dein JobRad deutlich günstiger als ein Selbstgekauftes.
Seit 2019 genießen Selbstständige zusätzliche
Steuervorteile beim Radleasing.
Der private Nutzungsanteil geleaster Diensträder wird nicht mehr versteuert.
Seitdem ist das Leasing von betrieblich genutzten Rädern für Selbstständige noch attraktiver.
Es muss lediglich die Umsatzsteuer auf den Privatentnahmeanteil abgeführt werden. Leasingraten und laufende Kosten eines Dienstfahrrad lassen sich als Betriebsausgaben absetzen.
Selbstständige, die vorsteuerabzugsberechtigt sind, können außerdem die in den Raten enthaltene Umsatzsteuer von den Leasingraten abziehen.
Optional kannst du dein JobRad über eine Vollkaskoversicherung inkl. Mobilitätsgarantie
absichern. Die Mobilitätsgarantie sichert sich im Fall des Falles ab und beinhaltet
Leistungen wie zum Beispiel den 24-Stunden-Notfallservice, die mobile Pannenhilfe und die
Rückfahrt oder Weiterfahrt mit einem Ersatzfahrrad.
Um mit dem JobRad zu deinen Terminen zu kommen, eine praktikable Lösung,
um ein Rad (oder ggf. mehrere Räder) für dein Geschäft zu finden oder nach Feierabend
eine gemütliche Runde zu drehen – dein JobRad lässt sich frei beruflich und privat nutzen.
Fahr an den Staus vorbei, bleib in Form, spare dir die Parkplatzsuche und tue etwas Gutes für das Klima – es gibt kein besseres Fortbewegungsmittel für deine Fitness und die Umwelt.
Egal ob ein alltagstaugliches E-Bike, ein sportliches Rennrad oder
ein MTB für die nächste Alpenüberquerung – jedes ROSE Bike in sämtlichen Ausstattungen ab
1.499 € kann dein JobRad werden. Plus: auch leasingfähiges Zubehör wie Schlösser, Taschen,
Kindersitze und Co. kann mit in die Ersparnis fließen.
Die Leasingraten machst du monatlich als Betriebsausgabe geltend –
in voller Höhe. Als Teil deines Betriebsvermögens mindern die Raten so den zu versteuernden
Gewinn und deine Steuerbelastung. Selbst die Instandhaltungskosten kannst du steuerlich
geltend machen. Wir empfehlen, deinen Steuerberater zu kontaktieren.
Fahr an den Staus vorbei, bleib in Form, spare dir die
Parkplatzsuche und tue etwas Gutes für das Klima – es gibt kein besseres Fortbewegungsmittel
für deine Fitness und die Umwelt.
Beispielrechnung
Eine monatliche Rate von ...
105,01 €
67,33 €
123,23 €
... ermöglicht dir ein Bike im Wert von
6.299,00 €
3.999,00 €
7.399,00 €
Deine Ersparnis gegenüber dem herkömmlichen Kauf
Berechnungsgrundlage:
Gehaltsumwandlung, unverheirateter Arbeitnehmer, Bruttomonatsgehalt 3.000 €. Steuerklasse 1, keine Kinder, BaWü,
ges. RV, KiSt, KV, Zusatzbeitrag Krankenkasse 1,0 %, Arbeitnehmer wählt die Inspektion, Arbeitgeber ist
vorsteuerabzugsberechtigt und trägt Versicherungsrate. Die Berechnung der Ersparnis basiert auf der Übernahme
des JobRads am Ende der Leasingzeit.
Suche dir aus dem ROSE Sortiment dein Traumbike aus. Egal, ob E-Bike, Rennrad oder MTB ab einem Bruttoauftragswert von 1.499 €: du kannst du unserem gesamten Sortiment wählen.
Natürlich kannst du auch mehrere Räder leasen.
Nach positiver Bonitätsprüfung erhältst du den Leasingvertrag.
Sobald du ihn unterzeichnet hast,
erhältst du eine Auftragsbestätigung und schon bald ist dein Bike bei dir.
Generell gilt: Die Anerkennung von Leasingobjekten, welche den zu versteuernden Gewinn schmälern, ist eine Entscheidung des zuständigen Finanzamtes.
Wir können keine Auskunft darüber geben, wie viele Räder pro Firma vom Finanzamt anerkannt werden könnten.
Auch in diesem Falle sollte Rücksprache mit dem Steuerberater gehalten werden.
Da es sich um ein gewerbliches Leasing handelt, muss dieses vorsätzlich beruflich/gewerblich genutzt werden. Das Rad darf jedoch auch privat genutzt werden.
Versicherungsschutz für das Fahrrad besteht nach Zustandekommen des Leasingvertrages:
- Für Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende bei Nutzung durch den Leasingnehmer
- Im Rahmen betrieblicher Flotten: bei Nutzung durch den Leasingnehmer und dessen Mitarbeiter.
- Im Rahmen der gewerblichen Vermietung/des gewerblichen Verleihgeschäfts: bei Nutzung durch den Leasingnehmer (LN) und den Mietern
Leasingfähiges Zubehör kann in das Leasing einbezogen und im jeweiligen Angebot aufgeführt werden. Das bringt dir dieselbe Ersparnis wie bei deinem JobRad.
Ohne Preisgrenze sind dies fest verbundene Teile wie: z.B. Beleuchtung, Minipumpe (mit Rahmenhalterung), Flaschenhalter, Gepäckträger, Kindersitze, Pedale, Klingel, Rückspiegel, Schutzbleche oder Wattmessgeräte.
Bis zu 150 € je Teil können aber auch einbezogen werden: z.B. ansteckbare Beleuchtung.
Nicht leasingfähig sind hingegen: z.B. Bekleidung, Trinkflasche, Standpumpe, Fahrradanhänger und Co. Eine übersichtliche Liste findest du auf folgender Seite:
https://www.jobrad.org/arbeitnehmer/leasingfaehiges-zubehoer.html
In der Vergangenheit hat JobRad den JobRadlern die Möglichkeit zur Übernahme des JobRads nach Ende der Leasinglaufzeit geboten, wenn sie dies gewünscht haben. Dies soll auch in der Zukunft so bleiben.
Leider darf JobRad die Andienung nicht vertraglich für den Einzelfall zusichern, da dies die rechtlichen Bedingungen der sogenannten Leasingerlasse verletzen würde.
Um dein Bike-Leasing noch komfortabler zu machen, ist jedes JobRad Fahrrad oder E-Bike automatisch über die
Vollkaskoversicherung inkl. Mobilitätsgarantie abgesichert.
Die JobRad Vollkaskoversicherung schützt dein neues E-Bike oder Fahrrad unter anderem bei:
Diebstahl (auch von Anbauteilen) und Raub, (Verkehrs-)Unfällen sowie Beschädigungen durch Vandalismus, Fall oder Sturz, Bedienungsfehler
sowie Beschädigungen oder Zerstörung von Akkus und elektronischen Motor- oder Steuerungsgeräten. Die JobRad Mobilitätsgarantie
sichert sich im Fall des Falles ab und beinhaltet Leistungen wie zum Beispiel den 24-Stunden-Notfallservice,
die deutschlandweite und über die EU hinausgehende mobile Pannenhilfe, ein Abschleppen nach Panne oder Unfall und die Rückfahrt
oder Weiterfahrt mit einem Ersatzfahrrad. Alle Konditionen zur JobRad Vollkaskoversicherung und JobRad Mobilitätsgarantie im Details
findest du im Merkblatt JobRad-Vollkaskoversicherung.
Zusätzlich zubuchbar ist zudem die jährliche Inspektion zum Werterhalt deines JobRads. Für eine Rate von nur 5 € (Entgeltumwandlung) im Monat erhältst du jährlich einen Inspektions-Zuschuss im Wert von je 70 € (brutto).
Alle Konditionen auf einen Blick findest du im
Merkblatt zur JobRad-Inspektion.
Gemäß des Leasingvertrags besteht Versicherungspflicht.
Du kannst frei entscheiden, ob du das Rad selbst über eine von dir favorisierte
Versicherung versichern oder die von JobRad angebotene Vollkaskoversicherung wählen.
Gemäß der allgemeinen Vertragsbedingung muss eine Versicherung
gegen die Risiken des Unterganges, Verlustes oder eine Beschädigung durch Feuer und Diebstahl
bei einer Versicherungsgesellschaft mit Sitz in Deutschland abgeschlossen werden.
Sind noch Fragen offen?
Du hast Fragen zu JobRad und den Leasingmodalitäten?
Wir helfen dir gerne weiter.
Für Fragen steht dir zur Verfügung: