Everyday

Entdecke Gravel Bikes für den Alltag und weit weg von ihm

Everyday

Diese Bikes sind für deinen aktiven Alltag – wenn du lieber Rad fährst, statt in die Bahn zu steigen, du einen Alltagshelfer brauchst mit Platz für Einkäufe oder deinen Feierabend gerne in der Natur verbringst.
  • Blend

    Blend

    Dieses Bike macht dir den Einstieg in die Gravelwelt leicht
    ab 1.399,00 €
    oder ab 839,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Backroad AL EQ

    Backroad AL EQ

    Dein equipped Alu-Allrounder für Allroad und Alltag
    ab 2.900,00 €
    oder ab 1.740,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Hobo

    Hobo

    Dein robustes Stahlrad, das alles mitmacht
    ab 1.299,00 €
    oder ab 899,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike

Gravel Everyday – welches Bike passt zu dir?


Blend Gravel ab 1.399,00 €
ab 839,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 10,0 kg


Aluminium
6 Anschraubpunkte (für Schutzbleche)


Aluminium
ROSE Vorbau
Integrierte Kabelzüge


Carbon
ROSE Blend
40 mm max. Reifenbreite2

Fahrrad Aluminium Sattelstütze Icon

Aluminium
ROSE SP-DC1
27,2 mm Offset

Fahrrad Laufrad Icon

Aluminium
ROSE G20
Tubeless ready



Hobo

ab 1.299,00 €
ab 899,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 11,3 kg


Stahl
14 Anschraubpunkte



Aluminium
ROSE Vorbau
Innenverlegte Züge


Carbon
ROSE Hobo
55 mm max. Reifenbreite2


Aluminium
ROSE Gravel
10 mm Offset


Aluminium
G 25 / G Thirty
Tubeless ready



Backroad AL EQ

ab 2.900,00 €
ab 1.680,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 11,8 kg


Aluminum
18 Anschraubpunkte


Aluminium
ROSE Vorbau
Integrierte Kabelzüge


Carbon
ROSE Backroad AL
50 mm max. Reifenbreite2


Aluminium
ROSE Gravel
10mm Offset


Aluminium
DT Swiss G1800 Spline
Tubeless ready

2Abhängig von Laufradgröße; 3Abhängig von Modell

Beratung

Können wir dir helfen?

  • Store Bikeberatung In unseren Stores kannst du Bikes Probe fahren und dich von unseren Bike-Experten beraten lassen. Zu den Stores
  • Telefon Bikeberatung Du möchtest persönlich mit einem ROSE Bike-Experten sprechen? Vereinbare einfach einen Termin und wir rufen dich zurück! Termin vereinbaren
  • E-Mail Bikeberatung Wir helfen dir gerne bei allen Fragen rund um das Thema Bikes. Unser Kundenservice steht dir zur Verfügung und berät dich gerne. E-Mail schreiben
  • Everyday Gravel Bike Kaufberatung

    Das erwartet dich mit einem Everyday Gravel Bike

    Alu vs. Carbon vs. Stahl: Unterschiede und Vorteile

    Gewichtsgrenzen und Beladungsmöglichkeiten

    FAQs

    Gibt es passende Schutzbleche für das Blend und Hobo?
    Ja, passgenaue Blend Schutzbleche von SKS Germany findest du hier. Die ebenfalls fest montierbaren Hobo Schutzbleche von SKS sind hier erhältlich.
    Wie wähle ich die richtige Rahmengröße für ein Gravelbike aus?
    Hierzu musst du zuerst deine Schrittlänge messen. Nimm dafür eine Wasserwaage und einen Zollstock zur Hilfe. Lehne dich ohne Schuhe an eine Wand, halte die Wasserwaage gerade und zieh sie weit hoch in den Schritt. Das Ergebnis misst du vom Boden bis zur Oberkante der Wasserwaage ab. Die Empfehlungen für dein Radmodell sind bei der Größenauswahl im Bestellprozess angegeben. Die Größenempfehlungen für das Blend richten sich nach der Körpergröße.
    Wieviel Gepäck kann ich auf dem Hobo Rack mitnehmen?
    Die maximale Zuladung für das Hobo Rack liegt bei 5 kg.
    Wieviel Gepäck kann ich auf dem Backroad Gepäckträger mitnehmen?
    Die maximale Zuladung für den Backroad Gepäckträger liegt bei 8 kg pro Seite, also insgesamt 16 kg.
    Was ist der Unterschied zwischen einem Randonneur, Trekkingrad und Reiserad?
    Ein Randonneur ist ein leichtes, sportliches Langstreckenrad für schnelle Touren mit wenig Gepäck, während ein Trekkingbike für mehr Gepäck ausgelegt ist und eine aufrechtere Sitzposition bietet. Charakteristisches Merkmal vom Randonneur ist außerdem der Rennlenker. Das Reiserad hingegen ist für lange und anspruchsvolle Touren konzipiert, besonders robust und kann hohe Gepäcklasten tragen.
    Alu oder Carbon? Welches Bike eignet sich besser für mich?
    Das kommt ganz auf deinen Einsatzzweck an. Ein Alu-Rahmen ist im Alltagsgebrauch robuster als ein Carbonrahmen. Carbon ist dafür leichter, direkter im Fahrverhalten und kann Schläge und Vibrationen besser abdämpfen.
    Wie pflege und reinige ich mein Gravelbike am besten?
    Wichtig ist das Reinigen und Ölen der Kette – je nach Nutzung, aber immer nach Regenfahrten. Außerdem solltest du regelmäßig das Fahrrad waschen und anschließend die beweglichen Teile wie das Schaltwerk schmieren.
    Kann ich zwei Größen zur Auswahl in den Store bestellen?
    Solltest du dir bei der Größe unsicher sein, buche am besten einen Beratungstermin mit Probefahrt. Die gewünschte Größe bestellen wir dann zur späteren Abholung in den Store.
    Kann ich auch ohne Termin ein Rad zur Probe fahren?
    Ja, das ist grundsätzlich möglich. In diesem Fall solltest du jedoch Wartezeit mitbringen und uns bevorzugt unter der Woche besuchen, mit ausreichend zeitlichem Abstand zum Geschäftsschluss.
    Was mache ich, wenn mein Wunschrad nicht zur Probefahrt verfügbar ist?
    Hier findest du Listen der Test- und Ausstellungsräder in den jeweiligen Stores. Sollte dein Wunschrad nicht in der genauen Konfiguration verfügbar sein, kannst du deine Rahmengröße oft auch in einer anderen Farbe oder Ausstattungsvariante testen.

    Das erwartet dich mit einem Everyday Gravel Bike

    Bring mehr Bewegung in deinen Alltag. Diese Bikes machen es leicht, umzusatteln. Praktisch für Besorgungen, komfortabel zum Pendeln, schnell auf der Trainingsrunde und ausdauernd auf Tour. Mit den Everyday Gravel Bikes kannst du alles erleben und alles erledigen. Sie vereinen Sport, Alltag und Abenteuer wie keine andere Bike-Kategorie. Wenn du ein Bike für alle Gelegenheiten suchst, bist du hier richtig.



    Welche Merkmale hat ein Everyday Gravel Bike? Everyday Gravel Bikes stehen für Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit. Mit komfortablen Geometrien und praxisnaher Ausstattung schlagen sie die Brücke zu den Urban- und Trekking-Bikes, bleiben ihren Gravel-Genen und der sportlichen Grundausrichtung jedoch treu. Topspeed und anspruchsvolles Gelände überlassen sie dagegen dem Race- und Adventure-Segment.
    Die Bandbreite bei diesen Bikes reicht von modifizierten Adventure Bikes mit Vollausstattung bis zu Rädern, die durch robuste Rahmenmaterialien und aufrechtere Sitzpositionen Akzente setzen. Gemein ist ihnen der Anspruch, auch im städtischen Bereich ein schnelles Fortkommen zu ermöglichen und sich den Gegebenheiten im Alltag flexibel anzupassen.
    Alle Everyday Gravel Bikes bieten daher die Möglichkeit, Schutzbleche und Ständer zu montieren, sofern diese nicht verbaut sind. Leichte Gravel-Reifen mit moderaten Profilen und Reifenbreiten sind ebenfalls typisch. Die Vorrichtungen zur Gepäckmitnahme variieren hingegen – je nachdem, wie sportlich, stylisch oder praktikabel du es bevorzugst.

    Alu vs. Carbon vs. Stahl: Unterschiede und Vorteile

    Wenn du auf der Suche nach einem Gravel Bike bist, das sich perfekt für den Alltag eignet, sind die Materialien entscheidend für dein Fahrerlebnis. Jedes Material bringt seine eigenen Vorteile mit sich, die dir helfen, die beste Entscheidung zu treffen. Lass uns die drei gängigsten Materialien – Aluminium, Carbon und Stahl – näher betrachten.


    Aluminium: Leicht, robust und vielseitig Aluminium ist das ideale Material für den urbanen Alltag. Es bietet:

    • Geringes Gewicht: Mit einem Aluminium-Bike bist du schnell und wendig, perfekt für den Stadtverkehr und schnelle Fahrten.
    • Korrosionsbeständigkeit: Aluminium widersteht Rost und ist somit ideal für wechselhafte Wetterbedingungen.
    • Einfache Handhabung: Die meisten Aluminium-Rahmen sind so konstruiert, dass sie Gepäckträger und Schutzbleche problemlos integrieren lassen, was dir zusätzliche Flexibilität für den täglichen Gebrauch bietet.
    • Kosteneffizienz: Aluminium-Bikes bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.


    Carbon: Hochleistungsfähig und komfortabel Carbon ist die Wahl für Radfahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen:

    • Dämpfungseigenschaften: Carbon absorbiert Vibrationen von unebenen Straßen, was besonders auf langen Fahrten für mehr Komfort sorgt.
    • Hohe Steifigkeit: Dies ermöglicht eine effiziente Kraftübertragung, sodass du bei jedem Tritt mehr Geschwindigkeit erreichst.
    • Leichtgewicht: Carbon-Rahmen sind extrem leicht, was das Handling und die Manövrierfähigkeit verbessert.
    • Moderne Ausstattung: Viele Carbon-Bikes sind mit integrierten Beleuchtungssystemen und Gepäckträgern ausgestattet, die den Alltag erleichtern.


    Stahl: Robust und zeitlose Eleganz Stahl hat sich als äußerst langlebig und zuverlässig erwiesen:

    • Langlebigkeit: Stahlrahmen sind bekannt für ihre Robustheit und können viele Jahre halten, was sie zu einer nachhaltigen Wahl macht.
    • Flexibilität: Die natürliche Flexibilität des Stahls sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, selbst auf unebenen Oberflächen.
    • Einfache Reparatur: Im Falle eines Schadens ist Stahl einfacher zu reparieren als andere Materialien, was dir langfristig Kosten spart.
    • Klassisches Design: Stahl-Bikes haben oft ein zeitloses, elegantes Design, das nie aus der Mode kommt.


    Egal, für welches Material du dich entscheidest, jedes bietet dir einzigartige Vorteile, die dein Everyday Gravel Bike Erlebnis bereichern. Überlege dir, welche Eigenschaften dir am wichtigsten sind, und finde das perfekte Bike für deine täglichen Abenteuer!

    Gewichtsgrenzen und Beladungsmöglichkeiten

    Mit ihren ausgewogenen Geometrien, breiten Reifen und Komfort-Features sind Everyday Gravel Bikes ideale Tourenbegleiter. Mit der Länge der Touren steigt jedoch auch das Gepäck. Bei Mehrtagestouren sind daher Packesel-Qualitäten gefragt.
    Bereits das Blend kannst du mit Bikepacking-Taschen ausstatten und bei Bedarf einen Gepäckträger nachrüsten. Die Backroad EQ Modelle gehen mit ihren 14 Montagepunkten plus Gepäckträger sogar als echte Randonneur-Bikes durch – schnelle Reiseräder mit Rennlenker, die vom Brevet über spontane Bikepacking-Trips bis hin zu Radreisen mit leichtem Gepäck alles mitmachen. Sieh dir hier die wichtigsten Eckdaten im Vergleich an:


    Auf dem Bild: ROSE Hobo


    Wie hoch ist die Gewichtsgrenze der Zuladung? Während Reise- und Trekkingräder führ hohe Zuladungen ausgelegt sind und entsprechend schwer und stabil gebaut, stehen bei Gravel Bikes sportliche Aspekte und damit die Gewichtsoptimierung der Rahmen im Vordergrund. Die Gewichtsgrenze liegt daher für unsere Everyday Gravel Bikes bei 110 kg.
    Dieser Wert, auch Systemgewicht genannt, bezieht sich auf das Gewicht des Fahrers, des Gepäcks, eventueller Fahrradanhänger plus Zuladung, sowie das Gewicht des Fahrrads selbst. Oder einfacher ausgedrückt: Stell dir vor, du fährst voll bepackt mit deinem Rad auf eine Waage. Der so ermittelte Wert darf das Systemgewicht des jeweiligen Bikes nicht überschreiten.
    Beispielrechnung: 10 kg (Fahrrad) + 75 kg (Fahrer) + 5 kg (Gepäck) + 15 kg (Kinderanhänger) + 5 kg (Kind) = 110 kg
    Das Fahrrad muss also ein Systemgewicht von mindestens 110 kg besitzen.